Mayr-Kuren Logo

Die Darmreinigung bei Mayr-Kuren

Themen dieser Seite

Eine grundlegende Reinigung des Darmes kann viele Probleme des menschlichen Organismus beheben – auch solche, die nicht unmittelbar mit dem Darm in Verbindung stehen: Viele Leiden und Erkrankungen entstehen nämlich, weil der Darm sich nicht in einem natürlichen Gleichgewicht befindet. Die Darmreinigung führt zu einer verbesserten Gesundheit, indem der Körper wesentlich entlastet wird. Um den Darm im Rahmen der Mayr-Kur zu reinigen, dienen alle Heilprinzipien (Schonung, Säuberung, Schulung, Substitution) – besonders der Säuberung mithilfe von Bittersalz, Einläufen und dem Entsäuern sind jedoch wesentlich.

Darmreinigung und Zähneputzen – ein Vergleich

Sich täglich die Zähne zu putzen, also den Mund zu reinigen, und dabei verschiedenste Mittel zu verwenden,  ist selbstverständlich. Doch wie sieht es am anderen Ende des Verdauungstraktes aus? Über eine regelmäßige Darmreinigung machen sich die wenigsten Gedanken – eigentlich ist die Darmreinigung jedoch genauso wichtig wie das tägliche Zähneputzen: Die allgemeine körperliche Verfassung ist nämlich zu einem großen Teil auch vom Darm abhängig. So wirkt sich ein funktionierendes Verdauungssystem maßgeblich auf die Gesundheit aus – F.X. Mayr erkannte im Zusammenhang damit, dass die Erhöhung der Darmgesundheit bzw. des Darmwohlbefindens der Schlüssel zu einem vitalen, aktiven Leben ist und baute auf dieser Erkenntnis seine Kur bzw. Therapie auf.

Die Selbstreinigung des Darmes

Von Natur aus besitzt der Darm die Fähigkeit, sich selbst zu reinigen – dabei fördern alle seine Funktionen, in erster Linie jedoch die genügende Bildung von Verdauungssäften, diese bedeutende Tätigkeit. Die Selbstreinigung des Darmes ist wichtig, dafür braucht er allerdings auch Zeit: Erst nachdem die Nahrung in den einzelnen Darmabschnitten verarbeitet, also verdaut, wurden, beginnt die Selbstreinigung – dabei müssen alle Vorgänge im Darminneren berücksichtigt werden: Die Rezeptoren der Schleimhäute müssen den Darminhalten richtig beurteilen, damit dieser komplett verarbeitet werden kann und Zersetzungsvorgänge vermieden werden. F.X. Mayr beschreibt in diesem Zusammenhang

„den Grad der Selbstreinigung des Darmrohres als brauchbaren Gradmesser für die Unversehrtheit der Sensibilität und der Funktionstüchtigkeit der Schleimhaut des Darmes und seiner Muskeln. Schon die geringste Verschmutzung eines Abschnittes des Verdauungsrohres ist ein untrügliches Zeichen einer Störung des Mechanismus des betreffenden Abschnittes und absolute Leere und vollkommene Sauberkeit im Zustand der Ruhe ist das charakteristische Merkmal des gesunden Magens und Darmes!”

Das Ziel der Mayr-Kur besteht darin, die Selbstreinigungskraft des Darmes – welche bei den meisten Menschen infolge einer falschen Ernährungs- und Lebensweise gestört ist – wiederherzustellen. Eine wichtige Maßnahme dabei ist die Darmreinigung.

Maßnahmen der Darmreinigung

Im Grunde dienen alle vier Heilprinzipien der Mayr-Kur (Schonung, Säuberung, Schulung und Substitution) dazu, den Darm zu reinigen und seine Funktions- und Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Speziell die Maßnahmen der Säuberung sind jedoch in erster Linie auf die Darmreinigung im wörtlichen Sinne ausgerichtet.
Dabei handelt es sich im Konkreten um:

  • eine Darmsäuberung mit der Bittersalzlösung,
  • Trinkkur,
  • die Entsäuerung zur Unterstützung,
  • und Einläufe.

Alle diese Maßnahmen sollen die Verschmutzungen (Abfall- und Giftstoffe, Müll, Schlacken) aus dem Darm beseitigen, damit das Selbstreinigungsvermögen des Verdauungstraktes wiederhergestellt wird.

Die Bittersalzlösung: Die tägliche Einnahme einer Bittersalzlösung (1/4 Liter warmes Wasser mit einem Teelöffel Bittersalz) morgens auf nüchternem Magen ist wesentlich für die Darmsäuberung – dadurch hält sich nämlich Wasser im Darm, der Darm wird langsam gesäubert, indem Ablagerungen sich lösen und ausgeschieden werden.

Die Trinkkur: Wasser ist für den gesamten Organismus das entscheidende Stoffwechsel- und Transportmedium. Um eine gründliche Darmreinigung vorzunehmen, ist daher auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten oder – anders ausgedrückt – ist jede Darmreinigungskur auch eine Trinkkur. Empfohlene Getränke sind gutes Trink- bzw. Quellwasser, milde Kräutertees, Gemüsebrühe und stille Mineralwässer. Dabei sollten je nach Körpergewicht während der Darmreinigungskur zwei bis vier Liter täglich getrunken werden, um den Organismus bzw. Darm zu entgiften und reinigen.

Die Entsäuerung: Als Folge der heute tendenziell zu säuernden Kost (Industrieprodukte, Teigwaren, Zucker etc.) ist der Säure-Basen-Haushalt nicht mehr im Gleichgewicht. Um den Darm zu reinigen, ist daher auch eine Entsäuerung notwendig. Während der Kur geschieht dies durch die Einnahme eines eigens zusammengestellten Basenpulvers.

Einläufe zur Darmreinigung

Eine wichtige Maßnahme als Unterstützung zur Darmreinigung sind die Einläufe während der Mayr-Kur zu erwähnen. Diese werden vor allem bei schwierigen Kurverläufen sowie bei einer mangelnden oder fehlenden Darmentleerung angewendet und können auch selbst durchgeführt werden.

Altes Heilmittel: Die Darmspülung mithilfe von Einläufen gilt als eines der ältesten natürlichen Heilmittel – es wird seit Jahrtausenden angewandt. Bis heute wenden die meisten Naturvölker diese Methode regelmäßig an. Im Laufe des 17./18. Jahrhunderts wurde vor allem das sogenannte Klistieren mit der Klistierspritze zu einer Trendtherapie – diese Methode findet auch im Rahmen der Mayr-Kur Einsatz.

Ziele von Einläufen:

  • Entleerung des Darminhaltes bei Verstopfung und anderen Darmleiden,
  • Entgiftung und Säuberung von Körper- und Blutsäften,
  • Ausleiten von Infekten, Allergien, Vergiftungen,
  • Maßnahme zur Verjüngung, Vorbeugung und für die Schönheit (seit Herodot, 484–425 v.Chr.)

Einlauf mit Klyso: Am angenehmsten und schnellsten kann die Darmreinigung bzw. -spülung mit einem Einlaufpumpschlauch wie dem Klyso vorgenommen werden. Dabei handelt es sich um einen Ventilschlauch mit einem kleinen Druckball, der beim Zusammendrücken einen einseitigen Wasserdurchlauf möglich macht.

  • Einfetten: Zunächst fettet man den weißen Klistierstift ein wenig ein
  • Wasser auffüllen: Das andere Ende des Schlauches wird in warmes Wasser eingetaucht und durch Drücken des Druckballes mit Wasser aufgefüllt.
  • Einführen des Klistierstiftes: Stehend wird der Klistierstift in den After eingeführt, danach das Wasser langsam in den Darm gepumpt.
  • Auftretender Entleerungsdrang: Sobald man einen starken Dran zum Entleeren fühlt, sollte man mit dem Pumpen aufhören und sich erleichtern.

Der gesamte Vorgang dauert meist nur wenige Minuten und kann bei Bedarf auch mehrmals pro Tag durchgeführt werden.

Mach den Test

Welche Mayr-Kur passt perfekt zu dir?
Sie haben Interesse an einer Mayr-Kur?