Inhalt und Aufbau des Buches
Umschlag
Im vorderen Teil findet sich eine kurze Aufklärung und Zusammenfassung zum Inhalt des Buches. Auf dem hinteren Umschlag erfahren Sie einiges über die beiden Autoren.
Einführung
Die Einführung erläutert den Sinn und Zweck des Buches und gibt einen kurzen Überblick über die enthaltenen Themen.
Kapitel 1
Hier wird u.a. erläutert, weshalb Sie eine Basenkur benötigen und wie basische Grundsätze aussehen. Zudem ist eine Liste von sauren und basischen Lebensmittelgruppen enthalten.
Kapitel 2
Im zweiten Kapitel geht es um „Ihr basisches Leben“ mit Ernährungstagebuch, passenden Lebensmitteln und Tipps zur basischen Küche. Hier finden sich auch erste Grundrezepte – für Suppen, Brote, Salate und Tees. Enthalten sind zudem Hinweise für Menschen, die eine spezielle Diät halten müssen. Zum Abschluss werden „häufige Fragen“ beantwortet.
Kapitel 3 bis 6
Hierbei handelt es sich um den ausführlichen Rezeptteil. Jedes Kapitel ist einer Jahreszeit gewidmet und beginnt mit einer Übersicht über die jeweiligen Rezepte. Innerhalb der jeweiligen Abschnitte gibt es eine Aufteilung in Frühstück, Salate, Beilagen, Hauptgerichte und Desserts.
Lob
Wenn Sie das erste Buch von Dr. Domenig „Die Basenkur“ mochten, werden Sie auch dieses Buch gut finden. Der Aufbau ist genauso – so dass Sie gleich das Gefühl haben, auf etwas „Gewohntes“ zu treffen. Gut finden wir einen Überblick, wie Sie säurebildende mit basenbildenden Lebensmitteln austauschen können. Erfreut waren wir zu lesen: „meiden Sie … Fleisch … so weit wie möglich“. Gleichzeitig geht es dabei nicht um „völlige Verbannung“ von tierischen Lebensmitteln, so dass jeder dort abgeholt wird. Bei der Aufteilung der Rezepte in die Jahreszeiten geht es wohl nicht so sehr um Saisonales, sondern mehr um die jeweiligen Anforderungen des Körpers während der unterschiedlichen Zeiten – das macht sicherlich Sinn. Wenn Sie im Herbst auch mal eine Hauptspeise aus dem „Frühling“ zubereiten wollen, können Sie zum Glück in der alphabethischen Zusammenfassung der Rezepte nachschauen. Die Rezepte sind vielfältig und variantenreich.
Kritik
So einiges wiederholt sich aus dem ersten Buch. Das ist allerdings auch verständlich, da nicht jeder Leser beide Bücher hat. Sie können es ja entweder überblättern oder Ihr Wissen auf diese Weise nochmal auffrischen. Die Grundrezepte gehen aus unserer Sicht im Kapitel 2 etwas unter. Wir hätten hier ein extra Kapitel vor den eigentlichen Rezeptteil gesetzt. Die einfachen Tipps zu 8 der besten basischen Lebensmittel wie beispielsweise Ingwer, Brokkoli oder Fenchel sind „wild“ im Rezeptteil verstreut. Uns wäre es lieber gewesen, dass diese zumindest so zusammengefasst sind, dass der Leser sie leicht findet. Bei den Rezepten wäre eine etwas andere Gewichtung zugunsten der Hauptgerichte wünschenswert. Fotos gibt es nur von einzelnen Rezepten.
Fazit
Das Kochbuch zur Basenkur ist eine gute Ergänzung für alle, die sich dauerhaft basisch ernähren möchten. Die Rezepte enthalten hauptsächlich Zutaten, die leicht zu bekommen und erschwinglich sind. Auch die Menge der Zutaten ist zumeist übersichtlich und die Zubereitung der Speisen einfach. Das Buch ist für alle geeignet, die schon Erfahrung mit einer Basenkur haben und ihre Rezepte für die tägliche basische Ernährung erweitern möchten.
Kaufen
„Die Basenkur – das Kochbuch“ ist im Christian Verlag, München erschienen und Sie erhalten es u.a. bei amazon.*
* Das ist ein Affiliate Link von amazon. Das heißt, dass wir bei einem Kauf eine kleine Provision erhalten. Am Kaufpreis und den Konditionen ändert sich deswegen für Sie überhaupt nichts. Für uns bedeutet es, dass wir einen kleinen Teil der Kosten zurückbekommen, die laufend für die Erstellung, Gestaltung (z.B. Fotos) sowie ständige Aktualisierung des Mayr-Kur-Portals anfallen.
Weitere Informationen
Haben Sie Interesse an weitere Infos zur gesunden und basischen Ernährung? Dann lesen Sie z.B. hier weiter:
>> Basisch gesund versorgt mit Obst & Gemüse
>> Basenueberschuessiges Essen
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!