In der Mayr-Kur ist ein gesunder Darm und eine funktionierende Verdauung das wichtigste Ziel. Aber auch im normalen Alltag können Sie für Ihre Darmgesundheit tun – die richtige Ernährung, sinnvolle Verhaltensweisen und einiges mehr gehören dazu. Zudem erfahren Sie auf diesen Seiten, was Sie gegen spezielle Beschwerden wie Verstopfung oder Blähungen tun können. Sollten Sie ein bestimmtes Thema vermissen, geben Sie doch einfach ein Stichwort in unsere „Suche“ nebenan im rechten Kasten ein. Bestimmt finden Sie einen passenden Beitrag oder fragen Sie einfach uns!
Themen dieser Rubrik:
- 8 Tipps für einen gesunden Darm
- Darmkrebsrisiko mit der Mayr-Kur verringern
- Verstopfung – die Zivilisationskrankheit Nr. 1
- Natürliche Hilfe bei Verstopfung
- Darm und Nahrung beeinflussen unsere Emotionen
- Psychoperistaltik: Emotionen “verdauen”?
- Häufige Blähungen: Ursachen und Symptome
- Hilfreiche Hausmittel gegen Blähungen
- 10 Hausmittel für eine sanfte und wirksame Darmreinigung
- Superorgan Darmflora: Mikroorganismen für Ihre Gesundheit
8 Tipps für einen gesunden Darm
Der Darm ist eines der wichtigsten Körperorgane. Er sorgt für die Entgiftung unseres Körpers, verdaut und verwertet die zugeführten Nährstoffe und kann sogar unsere Stimmungs- und Gefühlslage beeinflussen. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist es, potenzielle Krankheitserreger zu bekämpfen…
>> Alltagstaugliche Tipps für einen gesunden Darm
Darmkrebsrisiko mit der Mayr-Kur verringern
In Deutschland steigen die Zahlen der Darmkrebserkrankungen. Männer und Frauen zusammengenommen, ist Darmkrebs sogar die häufigste Krebsform hierzulande. Glücklicherweise können Sie mit bestimmten Maßnahmen und Verhaltensweisen das Darmkrebsrisiko auf einfache Weise verringern…
>> Vier Säulen – ein Dach: So verringern Sie Ihr Darmkrebsrisiko
Verstopfung – die Zivilisationskrankheit Nr. 1
Die Darmgesundheit steht im Mittelpunkt der Mayr-Medizin. Hartnäckige Verstopfungen können hinderlich für einen gesunden und voll funktionstüchtigen Darm sein. Diese können zum einen gefährliche Ursachen haben, die es zu untersuchen gilt. Zum anderen kann ein verstopfter Darm sehr schädliche Folgen mit sich bringen. Abführmittel…
>> Warum eine Verstopfung für den Darm und damit für den Körper schädlich ist
Natürliche Hilfe bei Verstopfung
Im letzten Beitrag ging es darum, wie wichtig ein regelmäßiger Stuhlgang im Mayrschen Sinne sowie im Zusammenhang mit einem gesunden Darm ist. Zudem wurden Ursachen und Folgen eines verstopften Darms behandelt. Auch haben Sie erfahren, wie paradox Abführmittel wirken und sogar eine Verstopfung begünstigen können. Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dem vorzubeugen bzw. auf natürlichen Weg Abhilfe zu schaffen…
>> Verstopfungen vorbeugen und ggf. Abbhilfe schaffen
Darm und Nahrung beeinflussen unsere Emotionen
Dass Stress, Angst oder andere negative Gefühle unsere Verdauungsorgane beeinflussen können, ist allgemein bekannt. Die Erkenntnis, dass dies auch umgekehrt möglich ist, setzt sich ebenfalls mehr und mehr durch. In der Naturheilkunde, vielen alternativen Gesundheitsrichtungen und natürlich auch in der Mayr-Medizin wird dem Darm schon lange eine wichtige Bedeutung…
>> Welche Lebensmittel & Substanzen unsere Psyche stärken
Psychoperistaltik: Emotionen “verdauen”?
Hier geht es um ein Thema, das in die Tiefen unserer Psyche vordringt. Wir beschäftigen uns mit der biodynamischen Körper-Psychotherapie (Biodynamik) nach Gerda Boyesen und hier vor allem um die sogenannte Psychoperistaltik. Da der Darm dabei eine wichtige Rolle spielt, möchten wir Ihnen das Thema…
>> Infos zur biodynamischen Körper-Psychotherapie (Biodynamik) nach Gerda Boyesen
Häufige Blähungen: Ursachen und Symptome
Zu einem Blähgefühl kommt es oft durch falsche Ernährungs- oder Lebensweise, die zu einem Ungleichgewicht im Darm führt. So sind häufige Blähungen ein Warnsignal dafür, dass etwas mit der Verdauung nicht stimmt. In diesem Beitrag geht es darum, wie Blähungen entstehen, welche möglichen Ursachen es gibt, welche Symptome auftreten und wie Sie Blähungen vermeiden können.
>> Richtige Ernährung und Verhaltensweise bei Blähungen
Hilfreiche Hausmittel gegen Blähungen
Falls es zur ungewollten Gasbildung im Darm kommt, können sanfte Maßnahmen Ihnen dabei helfen, diese schneller loszuwerden. So können zahlreiche Kräuter, Tees und andere pflanzliche Lebensmittel dabei helfen, Blähungen zu lindern.Auch bestimmte Bewegungsübungen, Massagen sowie angenehme äußere Reize können hilfreich sein.
>> Wirksame und sanfte Hausmittel bei Blähungen
Hausmittel zur Darmreinigung
Mithilfe der Mayr-Kur reinigen Sie Ihren Darm effektiv. Nun ist eine Darmreinigung einmal im Jahr zwar wirkungsvoll, doch macht es wesentlich mehr Sinn, auch zwischen dem Mayern auf einen gesunden Darm zu achten. Hilfreich dabei sind Hausmittel, die Sie ganz leicht in Ihren täglichen Ablauf bzw. die Ernährung integrieren können.
>> 10 Hausmittel für eine wirksame und sanfte Darmreinigung
Mikroorganismen für Ihre Gesundheit
Der Mensch und seine Darmflora bilden eine Symbiose und beeinflussen sich gegenseitig. Ihr Wohlgefühl und Ihre Gesundheit hängen in keinem geringen Maße von einer gesunden Darmflora ab. Nicht ohne Grund weisen wir in unseren Beiträgen immer wieder auf dieses Thema hin. Die Zusammensetzung der Darmflora können Sie zu einem Großteil durch Ihr Verhalten steuern. Wie genau Sie das tun können und was Sie sonst noch dazu wissen sollten, behandeln wir heute einmal ausführlicher.
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!