Das Saarland mag das kleinste Flächenbundesland sein, die Auswahl an Kuraufenthalten ist jedoch groß. Wie wäre es zum Beispiel mit Wellness und ausgedehnten Spaziergängen im Bliestal oder einem gesundheitsbewussten Kurzurlaub im Saartal, nah der französischen Grenze? Auch, wenn Sie eine Mayr-Kur im Saarland angehen wollen, werden Sie hier garantiert fündig.
Heilsames Klima im Saarland
Damit sich ein Ort „Kurort“ nennen darf, müssen eine Reihe natürlicher Voraussetzungen gegeben sein, die medizinische Behandlungen ermöglichen oder unterstützen. Dabei kann es beispielsweise um Heilquellen, Moor oder einfach die klare Luft handeln. Doch egal, welches Mittel Sie zur Therapie Ihrer Symptome bevorzugen – im Saarland sind Sie richtig. Über die Grenzen hinaus bekannt sind Kurorte im Saarland wie Weiskirchen, Blieskastel, Nonnweiler und Orschholz-Mettlach als Kneippkurstätten bzw. wegen ihres wohltuenden Heilklimas. Haut- und Atemwegserkrankungen können somit ebenso wirkungsvoll behandelt werden wie Diabetes oder Burn-Out.
Heilfasten im Saarland
Auch Heilfasten nach F.X. Mayr ist im Saarland möglich. So eine Umstellung der Gewohnheiten mag zunächst schwierig erscheinen, doch leichter wird diese Phase, wenn Sie sie durch wohltuende Anwendungen und sanfte sportliche Tätigkeit flankieren. Genießen Sie zum Beispiel während des Heilfastens Moorbäder, Sauna, Yoga oder Mineralheilbädern. Oder unternehmen Sie Ausflüge zu den berühmten Naturdenkmälern des Saarlandes, wie der Saarschleife, der Schlossberghöhle in Homburg oder der Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle.
Saarland: Kelten, Römer und Barockfürsten
Das Saarland kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Steinerne Zeugen grauer Vorzeiten befinden sich zum Beispiel am Hunnenring bei Otzenhausen, einer eindrucksvollen Befestigungsanlage der Kelten. Im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim erfahren die Besucher mehr über die Grabriten aus der Zeit der Völkerwanderung, aber auch der Römer, die sich dieses Gebiet später einverleibt haben. Allein die prunkvolle Gartenanlage der römischen Villa bei Borg spiegelt ein beeindruckendes Bild der Antike im Saarland wieder. Aber auch die Barockzeit ist fest in der Geschichte des Saarlandes verankert. Darum sollte auch während Ihres Heilfastens im Saarland die Besichtigung der Saarbrückener Ludwigskirche, eine der berühmtesten Barockkirchen in Deutschland, nicht fehlen.
Mayr-Kur im Saarland: Häuser & Einrichtungen
Unternehmungen in der Natur und Besichtigungen kulturell bedeutsamer Stätten wirken sich nachweisbar auf den Erfolg einer Fastenkur nach F.X. Mayr aus. Doch auch, wenn auch innerhalb der saarländischen Kurzentren und Fasten-Kliniken ist man jederzeit bemüht, Ihren Aufenthalt mit zusätzlichen Freizeit- und Kultur-Angeboten zu versüßen. Freuen Sie sich schon jetzt auf Ihre nächste Mayr-Kur im Saarland.
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!