Moderne Mayr-Medizin: Sechs Säulen kombiniert für Ihre Gesundheit

Sechs Säulen Mayr Medizin
Themen dieser Seite

Seit sich F. X. Mayr mit dem menschlichen Verdauungsapparat beschäftigt und die drei Säulen als Heilprinzipien der Mayr-Kur herausgearbeitet hat, sind über 100 Jahre vergangen. Entsprechend haben sich die Zeiten verändert und die Mayr-Medizin wurde an moderne Gegebenheiten angepasst. Unter anderem ruhen die Prinzipien nun nicht mehr auf drei bzw. später vier, sondern auf sechs Säulen. Erfahren Sie hier, welche das sind.

Sechsmal „S“ – bewährte und neue Heilprinzipien

Bei der Mayr-Kur ist es – heute wie damals – besonders wichtig, dass verschiedene Therapien und Verhaltensweisen ineinandergreifen. F. X. Mayr war schon damals bewusst, dass nur eine ganzheitliche Fastenkur wirklichen Erfolg bringt. Hauptziel dabei war und ist es immer noch, die Gesundheit des Darms wiederherzustellen und dauerhaft zu erhalten.

Eine Darmsanierung beeinflusst erfahrungsgemäß auf vielfältige Weise Ihre Gesundheit und Ihr Wohlgefühl. So werden das Immunsystem unterstützt, Gift und schädliche Substanzen aus Ihrem Körper entfernt und die Psyche gestärkt. Außerdem verschwinden häufig verschiedenste Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfungen etc., die Schlafqualität verbessert sich, Schmerzen werden gelindert oder beseitigt und einiges mehr.

Um den Darm zu sanieren und mehr Gesundheit und Wohlgefühl zu erreichen, kommen heute zahlreiche moderne Diagnostik- und Therapiemethoden zum Einsatz. Gleichzeitig nutzt die moderne Mayr-Medizin Bewährtes und Neues in Form der Heilprinzipien. Früher bekannt als die „drei S“, wurden später daraus vier und inzwischen sechs „S“. Schauen wir uns das Ganze einmal näher an.

Schonen, Säubern und Schulen als die drei Grundsäulen

Schon zu Zeiten von F.X. Mayr neigten die Menschen dazu, ihren Darm zu überfordern und dadurch zu schädigen. Dazu trugen vor allem falsche Essgewohnheiten bei, was damals wie heute bei vielen nach wie vor der Fall der ist. Deshalb nehmen die drei Grundsäulen der Heilprinzipien in der Mayr-Kur nach wie vor einen wichtigen Platz ein:

  1. Schonung: Hierbei geht es darum, dem Verdauungssystem – allen voran dem Darm – eine Pause zu gönnen. Um ihn zu schonen, wird die Ernährung entsprechend angepasst. Früher wurde dazu die „berühmte“ Milch-Semmel-Diät genutzt. Heutzutage erfolgt das sehr individuell und in den Mayr-Kur-Kliniken gibt es auf jeden Fastenden speziell abgestimmte Essenspläne. Beim Heilprinzip der Schonung ist es auch wichtig, sich Zeit für das Essen zu nehmen und die Nahrung bewusst zu verzehren.
  2. Säuberung: Damit der Darm wieder normal und gesund funktionieren kann, müssen alle angesammelten ungewünschten Rückstände entfernt werden. Die Entschlackung, Entgiftung und Reinigung des Darms  soll außerdem dafür sorgen, dass der Verdauungsapparat sich künftig wieder effektiv selbst reinigen kann. Beim Heilprinzip der Säuberung kommt in der Mayr-Medizin u.a. Bittersalzlösung zum Einsatz. Unterstützend können Einläufe gemacht werden. Nicht zuletzt hilft eine Trinkkur bei der Entgiftung und Reinigung des gesamten Organismus.
  3. Schulung: Diese Besonderheit der „alten“ Mayr-Kur hat auch die moderne Mayr-Medizin übernommen. Beim Heilprinzip der Schulung wird auf die Esskultur geachtet. Entsprechend werden die Fastenden geschult, denn die mayrsche Esskultur sollte nicht nur während der Fastenkur eingehalten, sondern auch im Alltag möglichst weitgehend übernommen werden. Besonders wichtig dabei ist das gründliche Kauen. Dazu gehören aber auch ablenkungsfreie Mahlzeiten, kleine Portionen und möglichst einfache sowie naturbelassene Speisen. Zudem sollten Sie nur solange essen, bis das erste Sättigungsgefühl erreicht ist.

Säule 4: Nährstoffmangel durch Substitution ausgleichen

Schon vor einiger Zeit ist als vierte Säule die Substitution als Heilprinzip der Mayr-Kur hinzugekommen. Der „moderne“ Mensch leidet verstärkt an Nährstoffmangel, was nicht nur auf falsche Ernährung zurückzuführen ist. Denn selbst, wer sich heute mit frischen, natürlichen Lebensmitteln ernährt, kann nicht sicher sein, ausreichend Nährstoffe zu sich zu nehmen. Denn die Böden liefern dem darauf wachsenden Obst und Gemüse häufig nicht mehr alle Inhaltsstoffe, die sie benötigen und normalerweise an den Menschen weitergeben. Wer viele Lebensmittel selbst anbaut, erhält womöglich noch den besten Mix aus wertvollen Inhaltsstoffen – aber diese Möglichkeit haben viele nicht.

Ebenfalls zu einem Mangel an Mineralstoffen, Vitaminen & Co können bestimmte Umwelteinflüsse beitragen. Dazu zählen beispielsweise Gifte aus Lebensmitteln, Farben, Kosmetika usw., Strahlung, Medikamente, Abgase und vieles mehr. Auch Stress kann zu einer aus Nährstoffmangel herbeigeführten Übersäuerung führen. Gerade in der heutigen Zeit können Sie auf unterschiedliche Weise gestresst werden – sei es z.B. durch Überbeanspruchung am Arbeitsplatz oder allgemeine Ängste vor der Zukunft.

Um den Körper ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen, nutzt das Heilprinzip der Substitution ein speziell für die Mayr-Kur entwickeltes Basenpulver. Es wird in verschiedenen Basenmischungen angeboten. Bei einer betreuten Mayr-Kur erhalten Sie es automatisch, ansonsten können Sie sich das Basenpulver in der Apotheke anmischen lassen. Es sind auch einige Basenmischungen online erhältlich. Empfehlenswert kann es zudem sein, dass Sie im Zuge der Mayr-Kur, aber auch im Sinne einer ausreichenden Nährstoffzufuhr, bestimmte Nährstoffe einnehmen. Die Zusammenhänge sind hier näher erläutert.

Sport und Bewegung als fünfte Säule

Unsere Lebensweise hat sich seit F.X. Mayr teilweise drastisch verändert. Viele Menschen sitzen den ganzen Tag, meist in Innenräumen, und bewegen sich nur sehr wenig. Es gibt natürlich auch diejenigen, die regelmäßig Sport treiben. Doch während der Fastenkur wurde früher wenig bis gar nicht auf ausreichend Bewegung geachtet. Dagegen ist es aus Sicht der modernen Mayr-Medizin wichtig, moderate sportliche Aktivität mit einzubeziehen.

In vielen Mayr-Kurhotels gibt es einen Gymnastikraum bzw. ein Fitnessstudio sowie ein Schwimmbad und es werden häufig geführte Wanderungen angeboten. Wenn Sie zuhause mayern, sind als Sportarten u.a. Nordic Walking, Schwimmen, Wandern, Yoga oder Gymnastik sinnvoll. Sport in der Fastenzeit bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie u.a.:

  • Moderater Sport stabilisiert Ihr Herz-Kreislauf-System, fördert die Fitness und stärkt den Körper.
  • Der Stoffwechsel und die Zellerneuerung werden durch aktive Bewegung angeregt.
  • Aufgrund der sportlichen Betätigung wird die Ausscheidung von Gift- und Abfallstoffen aktiviert und damit die Entgiftung Ihres Körpers gefördert.
  • Beim Sport – vor allem draußen im Freien – erhält der Organismus mehr vom basischen Element Sauerstoff.
  • Wenn die Muskeln während der Fastenkur ausreichend Reize bekommen, baut der Körper das Eiweiß in den Muskeln nur in geringem Maße bis gar nicht ab. So kommt es nicht zu dem von einigen Sportlern befürchteten hohen Verlust an Muskelmasse.
  • Aktive Bewegung hebt die Stimmung sowie die Motivation und unterstützt auf die Weise Ihre Psyche.

Sechste Säule: Selbstfindung oder seelische Gesundung

Auch dieses letzte Heilprinzip ist in der heutigen Zeit immer wichtiger geworden. Während es anfangs noch im Prinzip der „Schonung“ mit eingeflossen ist, legen heute viele Menschen verstärkten Wert darauf, während einer Mayr-Kur komplett abzuschalten und womöglich neue Erkenntnisse für ihr Leben zu gewinnen. Die innere Balance geht im modernen Alltag immer stärker verloren und es geht darum, wieder mehr zu sich selbst zu finden.

Diese Selbstfindung oder seelische Gesundung im Alleingang hinzubekommen, fällt vielen Menschen schwer. Deshalb bieten die meisten Mayr-Kurhotels in der modernen Mayr-Medizin zahlreiche Möglichkeiten an, zur inneren Ruhe zu kommen. Gerade während der Kur sind dafür hervorragende Voraussetzungen vorhanden. Dazu gibt es beispielsweise Angebote für Hypnose- oder Traumatherapie, allgemeine psychologische Betreuung, seelisch-emotionale Prozessarbeit oder Mind-Coaching. Häufig angeboten werden zudem Entspannungstechniken, Yoga, Qi Gong oder Meditation.

Nicht unerwähnt möchten wir lassen, dass sich ein gesunder Darm auch positiv auf Ihre Psyche auswirkt. Denn beides hängt eng zusammen, sodass die Mayr-Kur sogar unterstützend bei Depressionen helfen kann. Das sollten Betroffene aber keinesfalls im Alleingang machen, sondern immer mit Unterstützung eines erfahrenen Therapeuten.

Fazit: Sechs Säulen als starke Kombination

Alle sechs Säulen greifen in der modernen Mayr-Medizin Hand in Hand ineinander. Die beiden neuen „S“ – Sport und Selbstfindung – sind inzwischen ein wichtiger Bestandteil geworden. Denn moderate Bewegung bringt zahlreiche Vorteile mit sich und die seelische Gesundheit geht bei vielen Menschen im normalen Alltag unter. Deshalb macht die Kombination aller Heil- bzw. Therapieprinzipien den Erfolg der Mayr-Kur aus. Hier sind die sechs Säulen abschließend in Kurzform für Sie aufgelistet:

  1. Schonung durch individuelle Diäten
  2. Säuberung des Verdauungsapparates von Giften und Rückständen
  3. Schulung in Sachen mayrsche Esskultur
  4. Substitution mit Basenpulver und Nahrungsergänzungsmitteln
  5. Sport und Bewegung als Unterstützung für den Körper
  6. Selbstfindung für eine gesunde Seele und innere Balance

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ParkIgls FrauimParkquer Titelbild
Unser Tipp!
Österreich
· Tirol

Mach den Test

Welche Mayr-Kur passt perfekt zu dir?
Sie haben Interesse an einer Mayr-Kur?