Nahrungsergänzungen können in bestimmten Fällen sinnvoll sein und eine gesunde basenüberschüssige Ernährung unterstützen. Wir stellen Ihnen u.a. Flohsamen und Mineralerde vor, aber auch weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Nährstoffvorrat sinnvoll ergänzen können. Sollten Sie ein bestimmtes Thema vermissen, geben Sie doch einfach ein Stichwort in unsere „Suche“ nebenan im rechten Kasten ein. Bestimmt finden Sie einen passenden Beitrag oder fragen Sie einfach uns!
THEMEN in dieser Rubrik:
- Flohsamen für eine gesunde Verdauung
- Gerstengras für einen gesunden Darm und mehr
- Bentonit: Den Körper entgiften und das Darmmilieu stärken
- Detoxkur: Entgiften mit Zeolith
- Entgiftung mit Algen
- Alles über Basenpulver in der Mayr-Kur
- DMSO – Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen
Flohsamen für eine gesunde Verdauung
Ein gesunder Darm ist wesentliche Voraussetzung für Ihr gesamtes Wohlbefinden. Mit der Mayr-Kur kennen Sie eine Methode, die wirksam für Darmgesundheit sorgt. Für zwischendrin und auch unterstützend können Sie zu natürlichen Mitteln greifen, die Ihre Verdauung stärken und damit auch Ihren Darm. Flohsamen bzw. Flohsamenschalen gehören…
>> Wissenswertes rund um Flohsamen und Flohsamenschalen
Gerstengras für einen gesunden Darm und mehr
Ob im Salat, als Saft, im Smoothie oder als Pulver: Gerstengras ist „angesagt“ – und zwar vollkommen zu Recht. Wir wagen sogar zu behaupten, dass F. X. Mayr ein echter Fan davon gewesen wäre. Denn Gerstengras stärkt den Darm, was natürlich hervorragend in das Mayrsche Konzept passt. Warum das so ist, darum geht es jetzt unter anderem…
>> Alles rund ums das Gerstengras: Anbau, Nährstoffe, Verwendung etc.
Bentonit: Den Körper entgiften und das Darmmilieu stärken
Heilerde haben uns schon unsere Großmütter gegeben, wenn es uns nicht gut ging. Und Hundebesitzer beobachten immer wieder ihre Vierbeiner dabei, wie sie erdigen „Schmutz“ fressen. Was bei uns Menschen überliefert wurde und bei den Tieren instinktiv geschieht, hat eine sinnvolle und nachvollziehbare…
>> Bentonit: Infos rund um Herkunft, Eigenschaften, Verwendung und vieles mehr!
Detoxkur im Frühling: Entgiften mit Zeolith
„Nun will der Lenz uns grüßen“ – dieses alte Volkslied weckt verschiedenste Assoziationen. Eine davon, wenn auch nicht die poetischste, ist sicherlich, den Körper vom winterlichen „Unrat“ zu befreien. Mit einem „Frühjahrsputz von innen“ sorgen Sie dafür, dass die über den Winter abgelagerten Gifte und Schadstoffe aus Ihrem Organismus gelangen…
>> Zeolith: Infos rund um Herkunft, Eigenschaften, Verwendung und vieles mehr!
Entgiftung mit Algen
In der Mayr-Kur wird stets Wert darauf gelegt, dass der Körper entgiftet. Dies geschieht durch Darmreinigung, Fasten und andere Entgiftungsmaßnahmen. Doch auch außerhalb des Mayerns können Sie Ihren Organismus dabei unterstützen, Gifte loszuwerden. Sehr hilfreich und wirksam zur Entgiftung sind Algen, zumal sie viele weitere positive Effekte haben.
>> Algen: ursprünglich und kraftvoll
Via Basenpulver bei der Mayr-Kur entgiften
Bei der modernen Mayr-Kur ist es inzwischen üblich, dass die Einnahme eines Basenpulvers empfohlen oder vom Mayr-Arzt verordnet wird. Und das hat natürlich mehrere gute Gründe. Wenn Sie in Eigenregie eine Mayr-Kur durchführen, sollten Sie deshalb parallel dazu ein Basenpulver einnehmen. Wir erklären Ihnen, warum das so wichtig ist, welche positiven Auswirkungen das Ganze hat, wie es am besten funktioniert und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Basenpulvern gibt…
>> Wie Basenpulver bei der Entgiftung während der Mayr-Kur hilft
DMSO für Gesundheit und Schönheit
Dimethylsulfoxid wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und antioxidativ. Des Weiteren wird diesem Produkt nachgesagt, dass es antimikrobiell ist und wundheilungsfördernd. In DMSO ist zudem Schwefel enthalten. Dieser wird in Ihrem Körper enzymatisch freigesetzt. Der Vorteil hierbei ist, dass diese die antioxidative Kapazität Ihres Körpers erhöht.
>> DMSO innerlich und äußerlich anwenden
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!