Nobel und familiär – so präsentiert sich der Schwarzwald als Urlaubsregion. Während sich früher vornehmlich der Adel auf Sommerfrische in den Schwarzwald begab, ist das Klientel heute bunt gemischt. Ebenso Kurgäste finden sich seit jeher unter den Menschen, die sich gerne im Schwarzwald wie beispielsweise im Kurort Badenweiler oder im benachbarten Müllheim / Vögisheim via Kuren pflegen lassen. Auch auf das Heilfasten bzw. die Mayr-Kur sind mehrere Häuser in der Region eingestellt.
Heilfasten & Mayr-Kur im Schwarzwald: Gesundheit tanken
Der Schwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs mit seiner einmaligen Landschaft, den Seen und dichten Wäldern bietet die idealen Bedingungen, zum Kraft zu tanken, sich ausgiebig zu erholen – und auch zum Fasten. Zwischen Neckar und Rhein, Bad Säckingen sowie Karlsruhe können Feriengäste und Kurgäste Körper, Geist und Seele regenerieren und eine große Portion Vitalität und Energie tanken. Die Schönheit und Ruhe der sanften Hügellandschaft sowie die zahlreichen kulturellen Angebote ergänzen den Kururlaub im Schwarzwald sinnvoll. Die Schwarzwald-Region ist auch touristisch voll erschlossen: Hier ist nahezu alles möglich – darunter ausgedehnte Wanderungen, Mountainbiking und natürlich Skifahren, sowohl alpin als auch nordisch. Beliebte Ausflugsziele im Schwarzwald sind unter anderem der Titisee und der Schluchsee wie auch die imposanten Triberger Wasserfälle. Je nach Lust und Kondition kann man zum Beispiel den Feldberg besteigen oder es bei einem Museumsbesuch ruhig angehen lassen. Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen und das Schwarzwälder Trachtenmuseum in Haslach sind nur zwei lohnende Beispiele.
Mayr-Kuren im Schwarzwald
Der Schwarzwald ist durchzogen von vielen ausgezeichneten und vielseitigen Erholungs- und Kurorten, die auch zum Heilfasten beziehungsweise für eine F. X.-Mayr-Kur den optimalen Rahmen bieten: Die Orte liegen meist sehr idyllisch – zum Beispiel auf einem Hügel, in einem schützenden Tal, einem Weinanbaugebiet oder auch inmitten von ausgedehntem Wald und Wiesen. Die Kurorte sind teils spezialisiert, haben aber in der Regel alle ein breites Angebotsspektrum für Touristen und Kurgäste.
Unterstützende Faktoren der Schwarzwaldregion
Das würzige Heilklima vieler anerkannt heilklimatischer Kurorte des Schwarzwaldes kann man sich selbstverständlich auch im Rahmen einer Mayr-Kur zu Nutze machen: Das Klima ist bekannt dafür, dass es Kreislauf und Stoffwechsel in Schwung bringt – optimal beim Heilfasten – und darüber hinaus das vegetative Gleichgewicht des Körpers wieder herstellt. Viele Kurorte des Schwarzwaldes bieten darüber hinaus Heilquellen, die Nutzung von Heilstollen oder auch Trinkkuren an. Auch die mäßige körperliche Aktivität, wie zum Beispiel wandern, Rad fahren oder schwimmen, ist im Kontext einer Mayr-Kur durchaus möglich und kann das Ergebnis unterstützen.
Mayr-Kur im Schwarzwald: Professionelles Ambiente
Wer sich für eine Mayr-Kur in der Schwarzwald-Region entscheidet, kann diese zum Beispiel in einem der darauf spezialisierten Häuser durchführen. Hier stimmen Ambiente, Angebote und fachliche Betreuung. Die Häuser ergänzen ihr Leistungsspektrum in der Regel durch Wellness-Angebote und andere Kur fördernde Optionen.
Anbieter der Mayr-Kur im Schwarzwald
Hotel am Bach
Das familiengeführte Hotel befindet sich in einem über 100 Jahre altem historischen Haus und wurde im Jahr 2020 komplett renoviert. Die Räumlichkeiten wurden mit viel Liebe zum Detail gestaltet und es gibt eine große Terrasse sowie einen Garten. Die Gegend um Hinterzarten ermöglicht viele Unternehmungen in der Natur sowie abwechslungsreiche Ausflüge. Das Hotel wird mit viel Begeisterung und Wertschätzung für seine Gäste geführt. Die Therapie während der Mayr-Kur erfolgt außer Haus durch eine ortsansässige Mayr-Ärztin. Die Verpflegung im Hotel wird auf die verordnete Mayr-Diät abgestimmt.
Größe | 10 Doppelzimmer, ein Einzelzimmer – insgesamt 11 Betten |
Sport & Aktivität | Wandern, Skifahren, Golf spielen, Radfahren, Baden |
Spa & Wellness | Badeparadies mit zahlreichen Saunen, Pools und mehr in Titisee (10 Autominuten entfernt) |
Weitere Anwendungen | Fußreflexzonen-Therapie, Shiatsu-Therapie, verschiedene Programme wie Fastenwochenende oder Yoga Retreat |
Besonderheiten | große Terrasse, großer Garten, hauptsächlich Bio-Lebensmittel aus der Region, Frühstücksbuffet, Betreuung durch Mayr-Ärztin im Ort – aber außer Haus |
Mitglied in der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte | ja |
Wir von mayr-kuren.de möchten Ihnen einen ganz besonderen Service bieten: Deutschlands erste spezielle Mayr-Kur-Suchmaschine. Aus diesem Grund haben wir obenstehenden Finder entworfen mit speziellen Leistungskriterien, die aus unserer Sicht für Sie als Mayr-Patient wichtig sein könnten. Um Ihnen eine möglichst umfängliche Liste an Mayr-Ärzten sowie Mayr-Instituten für Ihre nächste Mayr-Kur bieten zu können, recherchiert unser Redaktionsteam permanent und erweitert die der obigen Suchfunktion zugrunde liegende Datenbank.Wenn Ihnen bei der Nutzung unserer Mayr-Kur-Suche irgendetwas auffallen sollte bzw. Sie Anregungen für uns haben, unsere Suche für Sie zukünftig noch komfortabler zu gestalten, freuen wir uns jederzeit über Feedback an info@mayr-kuren.de.
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!