Fasten nach F.X. Mayr kann auch zuhause gelingen: Wer die nötige Motivation, Disziplin und Willensstärke mitbringt, der kann natürlich auch daheim in seinen eigenen vier Wänden das Heilfasten oder eine Mayr-Kur durchführen – wesentlich ist allerdings eine ärztliche Kontrolle, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Beachtet man jedoch einige Punkte, steht einem erfolgreichen Heilfasten zu Hause nichts im Weg.
Die Mayr-Kur zu Hause
Unter dem Motto „Mein Körper ist mein Kraftwerk” kann man auch daheim eine Mayr-Kur durchführen – dabei gelten dieselben Regeln bzw. derselbe Aufbau einer Mayr-Kur, wie sie in der Kuranstalt Anwendung finden: Vorbereitung, Grundprogramm, Ess-Kultur, Ausleitung.
Die meisten, die sich zum Heilfasten in den eigenen vier Wänden entscheiden, führen dies über einen kürzeren Zeitrahmen hinweg durch. Ein Mayr-Kur-Plan für Zuhause richtet sich nach der gewählten Diätform – so könnte er beispielsweise aussehen:
7 Tage Mayr-Kurplan mit Milch-Semmel-Diät für daheim:
- 1. und 2. Tag: Der Beginn steht im Zeichen der Darmreinigung (am besten mit Bittersalz) sowie der Einnahme von Basenpulver.
- 3. bis 5. Tag: Milch-Semmel-Diät – unter Beachtung des Trainings richtigen Essens (Esskultur nach Mayr) nimmt man an diesen Tagen jeweils fünf altbackene Semmel mit etwas Milch (löffelweise) zu sich. Es sind auch glutenfreie Backwaren aus Hirse, Buchweizen & Co. sowie alternative pflanzliche Milchsorten möglich. Ebenfalls “erlaubt” sind als Brotaufstrich etwas Hüttenkäse oder Magerquark. Nach wie vor aber hält man sich dabei stets an das sorgfältige Kauen und Einspeicheln. Zwischendurch ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (z.B. Kräutertee, mildes Mineralwasser) zu achten.
- 6. Tag: Ausleitung – mittags kann die Semmel gegen eine salzlose, klare Gemüsebrühe getauscht werden: Diese wird dann langsam vom Löffel gesaugt, ebenso „gekaut” und gründlich eingespeichelt. Ansonsten geht man wie die Tage zuvor vor.
- 7. Tag: Morgens sowie abends steht die Milch-Semmel-Diät am Programm, mittags darf es eine salzlose Gemüsesuppe sein (hier ist das gedünstete Gemüse im Unterschied zur Brühe mit enthalten, gegebenenfalls püriert).
Anschließend kann wieder „normal” gegessen werden, wobei Sie die erste Woche danach unbedingt basische und leicht verdauliche Kost bevorzugen sollten. Das Gelernte hinsichtlich Kauen und Einspeicheln sollten Sie weiterhin beibehalten, außerdem ist es zu empfehlen, sich stets Zeit zum Essen zu nehmen und wählerisch bei der Auswahl der Mahlzeiten zu sein!
Die Speisen der Milden Ableitungsdiät bilden sich in erster Linie aus basenbetonten, fettarmen und gut verdaulichen Nahrungsmitteln. Dabei werden drei Kurstufen unterschieden:
- Stufe 1 beinhaltet die am leichtesten verdauliche Kost
vor dem Frühstück Bittersalz und Basenpulver
Frühstück: Milch (Malzkaffee), Kursemmel, Topfen, Quark oder
Kräutertee, Kursemmel, Quark oder
Dinkel-, Reis- oder Haferschleim
Mittag: mit Basensuppe und Hauptspeise - Stufe 2 ist die mittlere Koststufe MAD
vor dem Frühstück Bittersalz und Basenpulver
Frühstück: wie bei Stufe 1 + evt. Öl-Quark-Aufstrich, weiches Ei, Rinder- oder Putenschinken
Mittag: mit Basensuppe, Hauptspeise und Dessert - Stufe 3 inkludiert schon weniger leicht verdauliche Kost
vor dem Frühstück Bittersalz und Basenpulver
Frühstück: wie Stufe 1 und 2 + Öl-Eiweiß-Aufstriche, Linomel-Misch-Speisen
Mittag: mit Vorspeise, Basensuppe, Hauptspeise und Dessert
Abendessen wird während der Milden Ableitungsdiät weitgehend keines eingenommen, stattdessen steht in erster Linie die löffelweise Einnahme von Tee oder das bissweise Kauen einer Kursemmel auf dem Programm, im Rahmen von Stufe 2 + 3 sind Aufstriche erlaubt. Mittags gibt es leicht bekömmliche Gerichte, die der jeweiligen Diätstufe entsprechen. Auch während dieser Zeit ist gründliches Einspeicheln und Kauen sowie viel Trinken von großer Bedeutung.
Fasten nach Mayr
Das Basenfasten nach Dr. Michaela und Peter Mayr (siehe unten) gestaltet sich wie folgt:
- Drei Entlastungstage mit Einnahme von Bittersalz und Basenpulver sowie vegetarischen oder veganen Varianten morgens, mittags und abends (glutenfrei)
- Eine Basenwoche mit leicht verdaulicher Schonkost, frei von Fisch, Fleisch, Eiern und Milchprodukten (glutenfrei)
- Eine Aufbauwoche mit Mahlzeiten in Säure-Basen-Balance morgens, mittags und abends, Beginn mit Blattsalaten und Obst sowie Rohkost zu Mittag
- Eine Erweiterungswoche mit Mahlzeiten in Säure-Basen-Balance morgens, mittags und abends, Beginn mit frisch gemahlenen Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten
Auch eine Kur für zu Hause hat einen positiven Effekt auf Körper, Geist und Seele und ist ideal als kurze Auszeit und Regenerationsphase geeignet. Welche Vorteile generelles Fasten genau haben kann, finden Sie z.B. hier:
>> Mayr-Fasten: schlank, jung, glücklich und rundum fit
Weitere Infos zum Ablauf einer Mayr-Kur zu Hause finden Sie auch in einigen Büchern. Wir stellen hier ein Buch der Autoren Dr. Michaela & Peter Mayr vor:
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!