Fasten kann für den Körper – sowie für die Seele – auch anstrengend sein. Unter Umständen tritt eine so genannte Kurkrise ein. Auch übermäßiges Hungergefühl kann vorkommen. Für beide möglichen Probleme innerhalb einer Mayr-Kur gibt es Abhilfe – Sie sind in der Regel kein Grund die Kur zu unterbrechen oder zu beenden und so den Kurerfolg zu gefährden.
Kurkrise und wirksame Abhilfe
Der Verlauf der Mayr-Kurs steht stets im Zusammenhang mit dem körperlichen und seelischen Zustand des Einzelnen, seiner Vitalität und seinen Heilkräften. Maßgeblich von Bedeutung für einen reibungslosen Kurverlauf ist aber auch die Einhaltung der Vorschriften. Dennoch kann eine sogenannte Kurkrise auftreten – eine Reaktion auf die Säuberung des Darms bzw. Organismus. Keine Sorge: Es gibt Maßnahmen, die Abhilfe schaffen…
Fasten = quälender Hunger?
Fasten stellt eine bewusste Entscheidung dar: Im Mittelpunkt steht der freiwillige Verzicht auf Nahrung bzw. eine Beschränkung der Nahrungszufuhr für einen gewissen Zeitraum. Zu einem quälenden Hungergefühl sollte es auch bei der Mayr-Kur daher nicht kommen – dazu trägt auch das Einhalten der Vorschriften nach Mayr (z.B. das richtige Essen) maßgeblich bei. Sollten dennoch Hunger oder Durst auftreten, hilft trinken…
>> Hunger
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!