Der übliche Mayr-Kur-Ablauf eines Tages
Egal, ob Heil- und Teefasten, Milch-Semmel-Diät oder erweiterte Schonkostformen auf dem Plan stehen, das tägliche Grundprogramm der Mayr-Kur ist in der Regel dasselbe:
- Morgens auf nüchternen Magen 1/4 Liter warmes Wasser mit einem Teelöffel Bittersalz und einem Teelöffel Basenpulver trinken!
- Anschließend: Leichte Bewegung!
- Danach: Heiß und kurz kalt duschen, warm frottieren!
- Frühestens ½ Stunde nach Punkt 1) den empfohlenen Tee löffelweise oder die empfohlene Diät einnehmen! (Trainieren der Esskultur nach Mayr)
- Vor dem Mittagessen ausruhen: Mind. ½ Stunde mit feuchter Wärme (Wärmflasche mit feuchtem Handtuch) auf dem Bauch (Leberwickel)!
- Mittagsfasten mit Kräutertee, klarer Gemüsebrühe oder der empfohlenen Diät. (Trainieren der Esskultur)
- Tagsüber genügend trinken: Wasser, Kräutertee, stilles Mineralwasser – je nach Verordnung, 2 bis 4 oder mehr Liter.
- Abends ein bis zwei Tassen des empfohlenen Kräutertees löffelweise einnehmen, falls verordnet dazu eine Kursemmel, evtl. mit Aufstrich. (Training der Esskultur)
- Vor dem Schlafengehen: Duschen wie unter Punkt 3)
- So früh wie möglich, ins Bett gehen – mit feuchter Wärme (Leberwickel)!
In vielen Kurkliniken oder ähnlichen Einrichtungen wird vor dem Frühstück eine kreislaufaktivierende Gymnastik angeboten. Am Vormittag werden ärztliche Behandlungen (z.B. manuelle Bauchbehandlung) und unterstützende Maßnahmen (wie Massagen, Wasserbäder oder Physiotherapie) durchgeführt. Nach dem Mittagsfasten bzw. Mittagessen steht häufig ein ausgedehnter Spaziergang am Programm. Am Nachmittag können meist Gespräch mit den behandelnden Ärzten geführt werden, häufig bieten die Mayr-Zentren tägliche Bewegungs- bzw. Sportprogramme an. Auch zahlreiche Entspannungsangebote gibt es wie Yoga, Meditation, QuiGong und ähnliches. Abends stehen in vielen Mayr-Kuranstalten Vorträge oder kulturelle Veranstaltungen am Programm. Dem Prinzip der Schonung folgend, sollte ein Mayr-Kur-Tag zwischen 21.00 und 22.00 Uhr zu Ende gehen.
Wesentlich für den Erfolg der Mayr-Kur ist, dass es genügend Zeit für Erholung, Ruhe und Entspannung gibt. Auch der täglich gleiche Tagesverlauf trägt im Sinne der Schonung (Monotonie) zum Erfolg der Kur bei.
Beispiel für einen typischen Ablauf in der Mayr-Kur
07:00 Uhr | Aufstehen, Bitterwasser und Basenpulver trinken |
07:20 Uhr | Morgengymnastik/Schwimmen, Wechseldusche |
08:15 Uhr | Frühstück |
Vormittags | Bauchbehandlungen, Massagen, Physiotherapie, Bäder |
13:00 Uhr | Ausruhen mit Leberwickel |
14:00 Uhr | Mittagessen, danach Spaziergang |
Nachmittags | Gespräche mit Ärzten, Bewegungs- und/oder Entspannungsprogramme, evt. manuelle Bauchbehandlung |
18:00 Uhr | Abendessen bzw. Tee |
19:00 Uhr | Vortrag über gesunde Ernährung |
21:30 Uhr | Wechseldusche, Bettruhe mit Leberwickel |
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!