Verschiedene Behandlungen während der Mayr-Kur
Da die Mayr-Kur dazu dient, den Darm zu reinigen und ihn wieder zu seiner vollen Funktionstüchtigkeit zurückzuführen und so das allgemeine Wohlbefinden zu erhöhen bzw. die Gesundheit zu verbessern, gibt es einige unterstützende Maßnahmen, die im Rahmen dieser Kur gesetzt werden, beispielsweise:
- Darmreinigung mithilfe von Bittersalz
- Einläufe zur Säuberung des Darmes
- Unterstützung der Entgiftung mithilfe des Leberwickels
- Schiele-Fußbäder zur Verbesserung der Durchblutung
- Manuelle ärztliche Bauchbehandlung als ergänzende therapeutische Maßnahme
Diese Behandlungen haben ihren festen Platz im Laufe eines Mayr-Kur-Tages und sind neben der Esskultur nach Mayr, der Schonkost und dem ausreichenden Trinkverhalten wesentlich für den Erfolg der Kur.
Behandlung mit Bittersalz
Ein wesentliches Element der Mayr-Kur stellt die tägliche Gabe der Bittersalzlösung dar: Dabei handelt es sich um ¼ Liter warmes Wasser mit einem Teelöffel. Dieses wird täglich morgens auf nüchternem Magen eingenommen, um den Darm zu reinigen. Das Bittersalz bewirkt nämlich, dass sich das Wasser im Darm halten kann, dieser wird langsam gereinigt, indem es zur Ablösung sowie Ausscheidung von Ablagerungen kommt.
Behandlung mit Einläufen
Die Darmspülung oder der Darmeinlauf stellen ein uraltes Heilmittel dar, das auch im Rahmen der Mayr-Kur als Behandlung zum Einsatz kommt – in erster Linie (auch mehrmals täglich) bei schwierigen Kurverläufen, aber auch bei einer fehlenden oder mangelhaften Entleerung des Darmes.
Behandlung mit dem Leberwickel
Bei der Leber handelt es sich um eines der wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers – so kommt ihr auch im Rahmen der Mayr-Kur eine zentrale Funktion zu. Um ihre Tätigkeit zu unterstützen und den Reinigungsprozess zu aktivieren, findet der Leberwickel während der Ruhephase vor dem Mittagessen sowie abends zum Einschlafen Anwendung.
Behandlung mit Schiele-Fußbädern
Der Namensgeber der Schiele-Fußbäder war es, der feststellte, dass sich von der Fußsohle ausgehend die gesamte Durchblutung des Organismus optimieren lässt – dies ist ebenso für die Wiederherstellung des Verdauungstraktes von großer Bedeutung. So entwickelte Fritz Schiele eine Stahlwanne, welche von unten beheizt wurde und einen idealen Einfluss auf die unzähligen Blutgefäße und feinen Nerven der Fußsohlen ermöglichen kann. Durch die kontinuierliche Erwärmung eines Bades kommt es zur Anregung des Kreislaufes und zur besseren Durchblutung des Körpers – das wiederum wirkt sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt auf und hilft beispielsweise gegen Verstopfung. Mancherorts findet diese Behandlung auch während der Mayr-Kur Anwendung.
Die manuelle ärztliche Bauchbehandlung nach Mayr
Die von F.X. Mayr entwickelte Bauchbehandlung stellt eine optimale Unterstützung der therapeutischen Prinzipien während der Kur dar. Dabei handelt es sich um eine kunstvolle Tastmassage des Bauches, die den Darm zu seiner normalen Funktion zurückführen soll. Während der Mayr-Kur wird sie vom behandelnden, entsprechend ausgebildeten Arzt jeden Tag vorgenommen: Dazu wird der jeweilige Zustand der Darmabschnitte sanft ausgetastet und der Bauch mit leicht drückenden Bewegungen behandelt. Die manuelle Bauchbehandlung ist eine einfache, aber äußerst effektive Maßnahme, die sich positiv auf den gesamten Organismus auswirkt: Aktivierung der Darmtätigkeit, Optimierung der Zirkulation in der Bauchregion, Erholung der Verdauungsdrüsen, Reinigung des Blutes, verbesserte Atmung.
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!