Die Mayr-Therapie heute
Die klassische Mayr-Kur – ursprünglich bekannt geworden als Milch-Semmel-Kur – wurde im Laufe der Zeit durch die Nachfolger F.X. Mayrs weiterentwickelt. Die Basis bilden dabei nach wie vor die Erkenntnisse des berühmten Fastenarztes, heute handelt es sich bei der modernen Mayr-Kur um eine einmalige, ganzheitliche Therapie, die Naturheilkunde, Energie- und Schulmedizin zu einem wirkungsvollen Ganzen zusammenfasst…
Mayr-Diät und Mayr-Kur
Die Mayr-Diät an sich kann mit der Mayr-Kur im Gesamten nicht gleichgesetzt werden. Die Mayr-Diät ist allerdings ein wesentlicher Bestandteil der Mayr-Kur: Dabei geht es um die verschiedenen Diät- bzw. Ernährungsstufen während des Kurverlaufes – sie dienen der Schonung und Regeneration des Darm- und Verdauungssystems. Die passende Form der Mayr-Diät ist wichtig für den maximalen Kurerfolg und ergänzt andere Maßnahmen wie die Entgiftung, Entschlackung und Reinigung des Körpers…
>> Mayr-Diät
Mayr-Therapie & Co.
Beschäftigt man sich mit den Kurformen, Methoden und dem Fasten nach F.X. Mayr trifft man heute auf verschiedene Begriffe: Mayr-Kur und Mayr-Therapie, auch die Mayr-Medizin wird erwähnt. Den meisten ist der Unterschied nicht sofort klar – der Ausdruck Mayr-Kur ist nämlich nicht geschützt und wird daher vielfältig verwendet, die Mayr-Therapie hingegen meint die individuelle, stationäre Behandlung des Einzelnen…
Die Milch-Semmel-Kur zum milden Fasten
Die Milch-Semmel-Kur stellt eine besondere Form der Mayr-Kur dar, die der Schonung und Säuberung des Darms bzw. des Organismus dient. Im Unterschied zum Teefasten, das nur unter Aufsicht bzw. in einer entsprechenden Kurklinik durchgeführt werden sollte, kann die Milch-Semmel-Diät inkl. ihrer Varianten auch bei gleichzeitiger Berufstätigkeit vorgenommen werden…
Die Mayr-Kur und alternative Fastenkuren
Alle Formen und Arten von Fasten bzw. Fastenkuren haben eine Gemeinsamkeit: nämlich eine geringe bis überhaupt keine Nahrungsaufnahme. Außerdem geht es bei allen Fastenarten darum, den Organismus zu reinigen, entschlacken und zu entgiften sowie den Körper allgemein zu regenerieren. Die Mayr-Kur unterscheidet sich allerdings ein wenig von anderen Fastenarten: Dabei sind die sogenannte Diagnostik nach Mayr, die manuelle ärztliche Bauchbehandlung, die Heilprinzipien nach Mayr und im Speziellen das Training der Esskultur zu erwähnen…
Fastenurlaub
Fasten und Urlaub zusammen? Ja, denn beides fördert Gesundheit und Erholung vom so oft aufreibenden Alltag, egal ob Sie eine Vorerkrankung haben oder nicht. Ein mehrwöchiger “Fastenurlaub” soll nicht ausschließlich von Verzicht – auf reguläre Nahrung – geprägt sein, sondern entspannend und vitalisierend wirken. Welche Möglichkeiten es da gibt, lesen Sie hier …
>> Fastenurlaub
Die 21-Tage-Stoffwechselkur
F. X. Mayr lag Zeit seines Lebens die Gesundheit seiner Mitmenschen besonders am Herzen. Auch wir möchten Ihnen möglichst eine große Bandbreite vorstellen, die zu einer gesunden Lebensweise und mehr Wohlgefühl beiträgt. Deshalb geht es bei uns heute um die 21-Tage-Stoffwechselkur. Wir beginnen mit einer kleinen Gegenüberstellung, stellen Ihnen die vier 4 Phasen der Stoffwechselkur vor, die verwendeten Lebensmittel und Nahrungsergänzungen und enden mit unserem ganz persönlichen Fazit. …
>> Die 21 Tage-Stoffwechselkur im Vergleich zur modernen Mayr-Kur
Intermittierendes Fasten
Beim „Mayern“ gibt es verschiedene Fasten-Versionen – von der Milch-Semmel-Diät über das Basenfasten bis hin zur milden Ableitungsdiät. Doch was, wenn Sie außerhalb der Mayr-Kur fasten möchten und Ihnen die Ernährungsformen zu einseitig sind oder Sie es nicht durchhalten, über einen längeren Zeitraum nichts oder nur wenig zu essen? Da kann „Teilzeitfasten“ …
>> Intermittierendes Fasten: Ergänzung oder Ersatz für Mayr-Kur?
Mayr-Fasten: schlank, jung, glücklich und rundum fit
Haben Sie schon einmal gefastet? Wenn ja, kennen Sie das euphorische Gefühl, das sich nach einiger Zeit des Fastens einstellt. Doch das sind noch längst nicht alle positiven Auswirkungen des Fastens. Neben der Gewichtsabnahme führt der freiwillige Essensverzicht auch dazu, dass sich die Zellen verjüngen, sich der gesamte Organismus erholt, das Immunsystem besser arbeitet und sogar das …
>> Die positiven Auswirkungen der Mayr-Kur auf Körper und Geist
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!