THEMEN DIESER SEITE:
- Dauer der Mayr-Kur
- Stationäre Behandlungen in einer Mayr-Kurklinik
- Ambulante Mayr-Kur
- Beispiel für den zeitlichen Ablauf der Mayr-Kur
Dauer der Mayr-Kur
Wie lange man eine Mayr-Kur machen sollte, ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Zunächst ist natürlich der Gesundheitszustand am Beginn ausschlaggebend, aber auch die individuellen Möglichkeiten des Einzelnen, die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse spielen in Bezug auf die Kurdauer eine Rolle. Eines steht jedenfalls fest: Je länger die Kur durchgeführt wird, umso besser die Gesundung und Wiederherstellung. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass sich ein über die Jahre überforderter Darm nicht innerhalb kurzer Zeit regenerieren und zu seiner vollen Leistungsfähigkeit zurückkehren kann.
Allgemein gilt: Die Mindestdauer einer Mayr-Kur beträgt 3 Wochen. Die passende Kurdauer ist allerdings individuell zu bestimmen.
Bei den verschiedenen Kurzbehandlungen, die von verschiedenen Kuranstalten oder Einrichtungen meist mit der Dauer von max. 1 Woche angeboten werden, kann sich kein wesentlicher Erfolg einstellen – sie bieten allerdings eine gute Möglichkeit, um die Mayr-Kur kennenzulernen.
Stationäre Behandlungen in einer Mayr-Kurklinik
In Bezug auf eine stationäre Behandlung in einer Kurklinik oder ähnlichen Einrichtung gilt folgende Regel hinsichtlich der Dauer:
- Vollkur = 4 Wochen.
- Normalkur = 3 Wochen. (= Mindestdauer für eine Mayr-Kur)
Kurzbehandlungen sind zwar möglich, allerdings ist der Erfolg dann nicht so tiefgreifend, zudem ist eine ambulante Nachbehandlung notwendig. Außerdem können dann unterstützende Maßnahmen nicht ihre vollen Wirkungen wie im Rahmen einer längeren Mayr-Kur entfalten.
>> Das richtige Mayr-Kur-Haus finden
Ambulante Mayr-Kur
Möchte man eine ambulante Behandlung durchführen, muss mit einer längeren Dauer gerechnet werden. In der Regel wird bzw. kann die Kur dann nämlich nicht so intensiv, sondern milder durchgeführt. Das strenge Heil– oder Teefasten, das maßgeblich zum Erfolg beitragen kann, sollte beispielsweise lediglich stationär erfolgen, während die Milch-Semmel-Kur und ihre Erweiterung sowie die Milde Ableitungsdiät auch ambulant (oder auch im Selbstversuch) durchgeführt werden kann. Dabei gilt: Je milder die Mayr-Diät – umso weniger Reaktionen – umso länger die Kurdauer.
- Durchschnittlich ist mit 5 bis 8 Wochen zu rechnen.
Oder wie wäre es mit einer Mini-Mayr-Kur am Wochenende?
>> Fit in den Frühling mit einer Mayr-Kur für das Wochenende
Beispiel für den zeitlichen Ablauf der Mayr-Kur
In der Regel gliedert sich der Ablauf einer Mayr-Kur in drei Zeit- bzw. Kurabschnitte:
- Die Vorkur (etwa 1 Woche): Dieser Abschnitt soll auf die eigentliche Kur einstimmen und den Stoffwechsel Schritt für Schritt auf den weiteren Verlauf umstimmen. Dabei nimmt man morgens auf nüchternen Magen ¼ Liter warmes Wasser mit je einem Teelöffel Bittersalz und Basenpulver (falls verordnet) zu sich, anschließend folgen leichte Bewegung, Wechseldusche und warmes Frottieren. Frühstück und Mittagessen bestehen aus leichter Kost, abends gibt es nur Tee. Den gesamten Tag über soll viel getrunken werden.
- Die eigentliche Mayr-Kur (mehrere Wochen): Sowohl die Dauer als auch die Intensität (ob Heil- und Teefasten, Milch-Semmel-Kur oder erweiterte Schonkost, Milde Ableitungsdiät) werden vom Gesundheitszustand und den individuellen Möglichkeiten bestimmt.
- Die Kur-Ausleitung (ca. 2–3 Wochen): Die Ausleitung der Kur dient der individuellen Gewöhnung an eine gesunde, hochwertige Dauerkost und ist außerdem das schrittweise Überleiten zwischen den einzelnen Diätarten. In der Regel beinhaltet sie alle drei Stufen der Milden Ableitungsdiät.
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!