Moderne und ganzheitliche Mayr-Diagnostik

Moderne und ganzheitliche Mayr-Diagnostik
Themen dieser Seite

Wenn Sie sich für eine Mayr-Kur interessieren und sich ausführlicher darüber informieren, treffen Sie womöglich auf einige diagnostische Methoden, die Ihnen unbekannt sind. Denn die Mayr-Medizin hat sich weiterentwickelt und nutzt inzwischen eine moderne und ganzheitliche Diagnostik. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Methoden je nach Mayr-Kurhotel. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag einige Varianten etwas näher vor, damit Sie einordnen können, was bei den jeweiligen Untersuchungen passiert.

Unterschiedliche Methoden in der modernen ganzheitlichen Mayr-Diagnostik

Wenn Sie in einem Mayr-Kurhotel fasten wollen, erhalten Sie häufig ein umfangreiches Angebot. Dazu gehören neben unterschiedlichen Behandlungs-, Wellness- und Freizeitangeboten auch verschiedene Diagnostikmethoden. Sie dienen dazu, Ihren allgemeinen Gesundheitszustand festzustellen bzw. zu überwachen – und zwar auf möglichst ganzheitlicher Ebene. Außerdem kann durch die Diagnosen festgestellt werden, welche individuelle Diät und Mayr-Therapie am besten für Sie geeignet ist und den größten Erfolg verspricht.

Untersucht bzw. diagnostiziert werden u.a. der Zustand des Herzens, das Blutbild, die Körperzusammensetzung, bestimmte Störungen oder Blockaden sowie Unverträglichkeiten und einiges mehr. Wir haben uns mal das Angebot von Mayr-Häusern angeschaut und einige der häufigsten modernen und ganzheitlichen Angebote der Mayr-Diagnostik herausgesucht. Nachfolgend gehen wir auf die einzelnen Methoden näher ein.

HRV-Messung

Zur HRV-Messung werden EKG-Geräte (EKG = Elektrokardiogramm) genutzt, die in dem Fall die Intervalle des Herzschlags messen. Die Abkürzung HRV steht für Herzratenvariabilität. Sie sagt etwas über die Abstände aus, die zwischen den einzelnen Herzschlägen liegen. Auf die Weise informiert die HRV-Messung über Ihren aktuellen Stressstatus bzw. darüber, wie gut sich Ihr Herz entspannen kann. Das wiederum steht im Zusammenhang mit dem Zustand Ihres vegetativen Nervensystems. Warum ist das so?

Das vegetative Nervensystem ist für die Steuerung der Organfunktionen zuständig. Es besteht aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus und regelt alle Prozesse in Ihrem Körper, die Sie nicht willentlich selbst steuern können. Der Parasympathikus kümmert sich dabei um alle Funktionen in Ruhe, während der Sympathikus bei Aktivitäten zum Einsatz kommt. Über den Tag verteilt findet ein kontinuierliches Wechselspiel zwischen ruhigen und aktiven Phasen – also auch zwischen Sympathikus und Parasympathikus – statt. Entsprechend passt sich Ihr Herzschlag mit seiner Rate bzw. Frequenz an – im besten Fall sehr variabel.

Je höher die Herzratenvariabilität, desto besser ist Ihr Organismus in der Lage, mit Stress umzugehen. Das spricht zudem für eine höhere Belastbarkeit, eine hohe Anpassungsfähigkeit Ihres Organismus auf Reize sowie einen stabileren Gesundheitszustand. Ist die HRV dagegen eingeschränkt, reagiert die Schlagfrequenz Ihres Herzens kaum auf äußere Einflüsse. Langfristig gesehen kann das Depressionen, Herzerkrankungen sowie weitere gesundheitlichen Störungen auslösen. Wird eine geringe HRV gemessen, kann mit entsprechenden Therapien oder sinnvollen Verhaltensweisen darauf reagiert werden.

Blutuntersuchung

Bei einer Blutuntersuchung gibt es verschiedene Varianten. Dazu gehören das kleine und große Blutbild. Beim kleinen Blutbild werden die roten und weißen Blutkörperchen, Hämoglobin sowie weitere Werte bestimmt. Beim großen Blutbild kommt das Differenzialblutbild hinzu. Dazu zählen verschiedene Fresszellen, die Krankheitserreger bekämpfen sowie an der Immunabwehr bzw. der Antigen-Antikörper-Reaktion beteiligt sind. Die ermittelten Werte geben Auskunft über das Risiko möglicher Erkrankungen bzw. über Abweichungen von der Norm. Entsprechend können bei Bedarf weitere Untersuchungen oder passende Therapien eingeleitet werden.

Weitere Blutanalysen, die allerdings nicht zum großen oder kleinen Blutbild gehören, gehen konkreter auf bestimmte Organe oder Nährstoffe ein. Das können z.B. sein:

  • Leberwerte
  • Nierenfunktion
  • Schilddrüsenwerte
  • Blutzuckerwerte
  • Blutfettwerte
  • Tumormarker
  • Entzündungsparameter
  • Lipoprotein/Homocystein bezüglich Herz-Kreislauf-Risiko
  • DHEAS bezüglich Hormonhaushalt, Nebennierenfunktion, Fruchtbarkeit
  • Cortisol (Stresshormon)
  • Vitamine wie Vitamin B12, D oder Folsäure
  • Eisen
  • Jod
  • Elektrolyte wie Magnesium, Kalium, Kalzium, Natrium
  • Eiweiß

Welche Laborwerte im Blut im Einzelnen ermittelt werden, unterscheidet sich je nach Mayr-Kurhotel. Einige bieten nur das kleine Blutbild an, während andere eine umfassende Blutanalyse durchführen. Wenn Sie es genauer wissen möchten, fragen Sie einfach beim entsprechenden Mayr-Haus nach.

Bio-Impedanz-Analyse

Mithilfe der Bioelektrischen Impedanzanalyse (kurz BIA) kann Ihre Körperzusammensetzung ermittelt werden. Das dient dazu, mehr über Ihren Ernährungs- und Gesundheitszustand zu erfahren. Auch können mögliche Muskelverluste und Überwässerungen des Körpers kontrolliert werden. Die Messmethode ist nicht-invasiv – das heißt, es werden keine Geräte oder Instrumente in den Körper eingeführt und er dadurch nicht durchdrungen bzw. verletzt. Die Werte werden bei der BIA mittels der Messung des elektrischen Gesamtwiderstandes des Körpers ermittelt. Das dauert maximal 30 Sekunden und im Anschluss ist bereits eine Auswertung möglich.

Bei der BIA werden die Magermasse, zu der u.a. die Muskelmasse und die Mineralien gehören, das Gesamtkörperwasser sowie die Fettmasse gemessen. Außerdem erfolgt die Berechnung des Grundumsatzes und des Body-Maß-Index. Die Bioelektrische Impedanzanalyse kann für verschiedene Einsatzgebiete genutzt werden, wie z.B.

  1. Ermittlung des momentanen Ernährungszustandes
  2. Früherkennung von Mangel- bzw. Fehlernährung
  3. Planung einer sinnvollen individuellen Ernährungsweise
  4. Kontrolle des Gewichtes zur Gewichtsreduktion oder -steigerung
  5. Messung und Planung beim Sport/Training oder bei der Rehabilitation
  6. Vorbeugung und Behandlung lebensstil- und ernährungsabhängiger Erkrankungen
  7. Diagnose und Kontrolle bei Nieren- und Herzkrankheiten

Kinesiologie

Bei der Kinesiologie handelt es sich um eine alternative Diagnose- und Therapiemethode, die wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Nichtsdestotrotz wird sie in der Alternativmedizin mit guten bis sehr guten Erfahrungen angewandt. Entsprechend bieten auch einige Mayr-Kurhotels diese Diagnostik an. Dabei geht es um das körpereigene Feedback via kinesiologischem Muskeltest. Oft wird dazu der im Arm bzw. in der Schulter befindliche Delta-Muskel genutzt. Je nach Reaktion soll dabei ermittelt werden, wie der Betroffene auf bestimmte Reize oder stressauslösende Faktoren reagiert. Das können beispielsweise Nahrungsmittel, psychische Reize, schädliche Substanzen oder ungeeignete Medikamente sein.

Bei der Untersuchung nennt der Therapeut den zu untersuchenden bzw. zu testenden Aspekt. Anschließend versucht er, den im rechten Winkel nach vorn gestreckten Arm des Patienten durch Druck auf den Unterarm sanft nach unten zu drücken. Sinkt der Arm herab, deutet das darauf hin, dass ein Ungleichgewicht besteht oder der Energiefluss gestört ist. Bleibt der Arm stabil, gilt der Energiefluss als ungestört – immer bezogen auf den untersuchten Aspekt.

Der kinesiologische Test soll u.a. dabei helfen, geeignete Maßnahmen oder Behandlungen herauszufinden oder Beschwerden vorzubeugen bzw. sie zu mindern. Zu den Anwendungsgebieten der Kinesiologie gehören zum Beispiel:

  • giftige Belastungen durch Substanzen
  • Allergien
  • Entzündungen und Schmerzen
  • Störungen im Bewegungsapparat
  • Infektionen
  • Stressabbau
  • seelische/emotionale Blockaden, Belastungen und Konflikte
  • Suchtprobleme
  • persönliche Entwicklung und Selbstentfaltung
  • sportliche Leistungsoptimierung
  • Coaching

H2-Atemgasanalyse

Mit der H2-Atemgasanalyse wird getestet, wie gut Sie Kohlenhydrate vertragen. H2 ist Wasserstoff, das sich bei einer Unverträglichkeit in Ihrem Dickdarm bildet, anschließend ins Blut übergeht und ausgeatmet wird. Vor allem bezieht sich der H2-Atemtest auf Laktose, Glukose, Fruktose und Sorbitol. Eine Unverträglichkeit dieser Zucker kann zu Durchfall und Schmerzen im Bauchraum führen. Wenn Sie bestimmte laktose-, glukose- oder fruktosehaltige Lebensmittel nicht vertragen, wird das mit dem Test auf die jeweilige Substanz angezeigt und Sie können künftig Ihre Ernährung daran ausrichten.

Zur H2-Atemgasanalyse müssen Sie nüchtern erscheinen und dürfen 12 Stunden vorher nichts essen. Bei der Diagnose atmen Sie in ein spezielles Messgerät, wobei der Basiswert gemessen wird. Anschließend trinken Sie eine spezielle Lösung. Sie besteht aus Wasser und der zugesetzten Substanz, die gemessen werden soll – z.B. Laktose, Glukose oder Fruktose. Nun wird Ihr Atem erneut in definierten Zeitabständen überprüft und die ermittelten Werte notiert. Übersteigt die H2-Konzentration ein bestimmtes Maß, liegt eine Unverträglichkeit auf das entsprechende Kohlenhydrat vor.

Fazit zur modernen und ganzheitlichen Mayr-Diagnostik

In der Mayr-Diagnostik werden viele unterschiedliche moderne und ganzheitliche Methoden genutzt. Neben den oben genannten sind außerdem Allergietests, Hautdiagnostik, Wirbelsäulenanalyse, Schlafdiagnostik, Ultraschalldiagnostik und weitere möglich. Wenn Ihnen eine bestimmte Diagnosemethode für Ihre Mayr-Kur wichtig ist, erkundigen Sie sich am besten im jeweiligen Mayr-Kurhotel, ob diese angeboten wird. Die moderne Mayr-Diagnostik dient dazu, Sie während Ihrer Kur noch besser zu betreuen und zu behandeln, um das gewünschte Kurergebnis auch wirklich zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ParkIgls FrauimParkquer Titelbild
Unser Tipp!
Österreich
· Tirol

Mach den Test

Welche Mayr-Kur passt perfekt zu dir?
Sie haben Interesse an einer Mayr-Kur?