Bevor Sie mit einer Mayr-Kur beginnen, empfiehlt es sich, dass Sie einige Entlastungstage einlegen. Damit ist gemeint, dass Sie Ihre Ernährung bereits auf „schonend“ umstellen und auf bestimmte Genussmittel verzichten. Das bringt einige Vorteile mit sich und unterstützt den Erfolg Ihrer Fastenkur. Warum die Entlastungstage so wichtig sind und wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie im folgenden Beitrag – einschließlich einiger Tipps für Ihren Speiseplan.
Vorteile der Entlastungstage für Ihren Kurerfolg
Die Entlastungstage vor einer Mayr-Kur gehören schon lange zum Konzept des Mayerns. Dabei werden in der Ernährung schwere Speisen genauso weggelassen wie Rohkost. Zudem wird die Kalorienzufuhr insgesamt reduziert. Zu essen gibt es leichte vegetarische bzw. vegane Schonkost. Außerdem sollte auf Alkohol, Nikotin und Kaffee komplett verzichtet werden. Letzteres wird heute nicht mehr so streng gesehen. Wenn Sie die Mayr-Kur in einem Kurhotel durchführen, kann das allerdings unterschiedlich gehandhabt werden.
Die Empfehlungen für die Dauer reichen von einem bis zu drei Entlastungstagen. Um auch wirklich einen gewissen Effekt zu erzielen, sind drei Tage sicherlich empfehlenswert. Ob Sie die Mayr-Kur nun in Eigenregie durchführen, ambulant oder in einem Mayr-Haus: Die Entlastungstage bieten Ihnen einige Vorteile und helfen dabei, dass Ihnen die Fastenkur leichter fällt und die gewünschten Erfolge bringt:
- Je nachdem, welche Maßnahmen Sie an den Entlastungstagen durchführen, wird Ihr Körper mehr oder weniger gründlich entsäuert und entgiftet.
- Durch die geringere Kalorienzufuhr leeren sich die körpereigenen Energiedepots schneller, sodass der Organismus bereits beginnt, auf die Fettdepots zuzugreifen.
- Sie gewöhnen sich schon mal an den „Verzicht“ auf bestimmten Nahrungs- und Genussmittel, was den Einstieg erleichtert.
- Der übliche Appetit wird gezügelt und das Hungergefühl gemildert, sodass Sie einen angenehmen Übergang in die Ernährung während der Kur haben.
- Auch Ihr Stoffwechsel kann dadurch bereits schonend auf die bevorstehende Fastenkur vorbereitet werden.
- Für eine noch bessere Vorbereitung auf die Mayr-Kur sorgt auch, dass Sie sich schon an bestimmte Leitlinien des Mayerns gewöhnen.
- Sie können sich auch seelisch auf die Umstellung während des Fastens vorbereiten und ein noch stärkeres Bewusstsein für Ihre Entscheidung entwickeln.
Entlastungstage vor der Mayr-Kur: Wie sieht die Ernährung aus?
Wie bereits geschrieben, geht es bei den Entlastungstagen u.a. darum, den Darm schonend auf die Fastenkur vorzubereiten und ihn zu entlasten. Deshalb gibt es leichte Schonkost, die aus gedünstetem Gemüse, Porridge oder Gemüsesuppe besteht. Zudem wird die Energiezufuhr heruntergefahren und beträgt etwa noch 1000 Kilokalorien täglich. Sie sollten vor allem auf eine basische Ernährung achten. Zu den empfohlenen Lebensmitteln gehören beispielsweise:
- pflanzliche Brotaufstriche z.B. mit Wurzelgemüse, Oliven, Avocado, Mandel- oder Erdnusspaste
- Naturjoghurt oder Quark aus Schafs- oder Ziegenmilch bzw. Sojajoghurt
- Aufstriche aus Quark, Schafs- oder Ziegenmilch
- basische Gemüsebrühe
- vegane Milchalternativen aus Mandeln oder Nüssen
- gedünstetes Gemüse wie Kartoffeln, Möhren, Sellerie, Pastinaken, Fenchel, Kürbis oder Tomaten
- Kräuter und Gewürze wie z.B. Meersalz, Basilikum, Majoran, Muskatnuss und Petersilie
- weitere Zutaten wie Ingwer, Lein- oder Olivenöl, Mandelmus, Kürbiskerne etc.
Hinzu kommt die sogenannte Kursemmel, die aber heutzutage in der Regel nicht mehr aus Weißmehl besteht. Vielmehr haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, wie Buchweizenbrötchen oder -fladen, Dinkelsemmeln, Hirsefladen, Buchweizen-Knäckebrot oder Reiswaffeln. Für vieles davon gibt es Rezepte zum Selbermachen, aber Sie können auch einiges davon im Naturkostladen bzw. im Bio-Supermarkt kaufen. Getrunken werden stilles Wasser und Kräutertee sowie Gemüsebrühe (mit wenig Salz oder ungesalzen).
Wie bereits geschrieben, sind während der Entlastungstage Rohkost – weil sie den Darm zu stark beansprucht – sowie Nikotin und Alkohol tabu. Häufig wird auch strikt von Kaffee abgeraten, da er stark säurebildend ist. Je nach Kurhotel oder eigenen Bedürfnissen sind auch täglich 1-2 Tassen Kaffee möglich. Dabei ist ein Espresso die bessere Alternative, weil er bekömmlicher als herkömmlicher Filterkaffee ist. Empfehlenswert ist ein Glas Wasser zum Kaffee, da er zur Neutralisierung der Säuren beiträgt. Zudem könnten Sie alternativ auch Malzkaffee oder koffeinfreien Kaffee aus Lupine, Eicheln & Co probieren.
Worauf ist in Sachen Ernährung noch zu achten?
Nun kommt es in den Entlastungstagen nicht nur darauf an, WAS Sie essen, sondern auch WIE Sie Ihre Mahlzeiten gestalten. So wird beispielsweise im Buch „F.X. Mayr für zu Hause“ von Peter Mayr und Dr. Michaela Mayr empfohlen, jeden Tag das Gleiche zu essen. Denn die sogenannte „Monotonie“ gehört von Anbeginn zur Mayr-Kur dazu.
Zwar wird besagte Monotonie womöglich in der modernen Mayr-Medizin von einigen Kurhotels nicht mehr so konsequent betrieben, doch Sinn macht sie auch aus unserer Sicht nach wie vor. Denn je gleichförmiger die Nahrung ist, desto besser können sich die Verdauungsorgane darauf einstellen und müssen nicht so intensiv arbeiten. Zumindest sollten Sie nicht zu viele Lebensmittel mischen – das gilt sowohl für die Entlastungstage als auch für die nachfolgend durchgeführte Diät. Das könnte z.B. die milde Ableitungsdiät sein.
Wichtig ist auch, dass Sie alles gründlich kauen – denn das gehört zur typischen Esskultur nach F. X. Mayr und hat sich bis heute bewährt. Außerdem sollten es nicht mehr als drei Mahlzeiten pro Tag sein, zwischen denen Sie mehrere Stunden Pause einhalten. Wenn zwischendurch Hunger auftaucht, können Sie zusätzlich ein halbes Brötchen oder Fladenbrot kauen, einen Aufstrich oder Basensuppe essen. Von großer Bedeutung ist, dass Sie zwischen den Mahlzeiten ausreichend trinken. Diese Art Trinkkur spült freigesetzte Giftstoffe aus dem Körper und kann ebenfalls auftretendes Hungergefühl reduzieren.
Weitere Maßnahmen während der Entlastungstage
Es wird empfohlen, bereits vor der Mayr-Kur – also während der Entlastungstage – mit einer gezielten Darmreinigung zu beginnen. Dazu erfolgt am Morgen die Einnahme von Bittersalz auf nüchternen Magen. Auch mit dem Einnehmen von Basenpulver können Sie beginnen, um einem eventuellen Nährstoffmangel vorzubeugen bzw. ihn auszugleichen.
Eine weitere empfehlenswerte Maßnahme in dieser Vorbereitungszeit auf die Mayr-Kur ist mäßige bis normale körperliche Bewegung – also moderater Sport, Spaziergänge oder Gartenarbeit. Zudem sollten Sie möglichst für mehr Ruhe und Entspannung bzw. weniger Stress sorgen. Ebenfalls hilfreich können eine Bürstenmassage, ein Entspannungsbad oder andere entgiftende Methoden sein.
Sie können die Mayr-Kur und damit auch die Entlastungstage in Eigenregie durchführen oder unter ärztlicher Betreuung – entweder ambulant oder in einem Mayr-Kurhotel. Letzteres verspricht aus unserer Sicht mehr Erfolg, denn die betreuenden Ärzte und Fachkräfte stehen Ihnen stets zur Seite und passen auf, dass alles wie gewünscht verläuft. Wenn Sie im Kurhotel auf andere Fastende treffen, kann das zudem Ihre Motivation erhöhen. Nicht zuletzt trägt eine andere Umgebung außerhalb des Alltags ebenfalls zum erfolgreichen Fasten bei.
Entlastungstage: Tipps für den Speiseplan
Im oben bereits erwähnten Buch „F. X. Mayr für zu Hause“ finden sich für die Entlastungstage drei Speisepläne – jeweils vegetarisch oder vegan. Besonders die vegane Variante wird als „hochbasisch“ bezeichnet. Zudem wird – wie ebenfalls schon geschrieben – davon ausgegangen, dass Sie zum Frühstück, Mittagessen und Abendbrot immer das Gleiche essen. Nachfolgend je ein Beispiel aus dem Buch für eine Mahlzeit:
- Vegane Variante: eine mittelgroße Pellkartoffel mit einer Portion Aufstrich oder wahlweise mit gedämpftem Gemüse, zum Einspeicheln Kräutertee – bei Bedarf mit Mandelmilch vermischt
- Vegetarische Variante: ein Natur-Schafsjoghurt zusammen mit Buchweizenbrötchen oder Hirse- bzw. Buchweizenfladen, zum Einspeicheln grüner Tee, Kräutertee oder Malzkaffee mit Milch
Im Buch finden sich zahlreiche Rezepte für eine gesamte Mayr-Kur sowie natürlich auch für die Entlastungstage. Es enthält außerdem zahlreiche Tipps, wie Sie eine Mayr-Kur zu Hause in Eigenregie durchführen und vor allem durchhalten können.
Fazit zu den Entlastungstagen
Die Entlastungstage vor einer Mayr-Kur sind wichtig, um Ihre Verdauungsorgane und Ihren gesamten Körper schonend auf das Mayern vorzubereiten. Auch mental hilft diese Vorbereitung dabei, dass Sie sich besser auf die bevorstehende Fastenkur einstellen. Während der Entlastungstage sollten Sie bereits einige Regeln der Mayr-Kur einhalten, wie Schonkost mit basischen Lebensmitteln, möglichst gleichbleibende Zutaten, moderate Bewegung und ausreichend Entspannung.