THEMEN DIESER SEITE:
Inhalt eines Fastenplans
Der Beschluss zu fasten, ist schnell gefasst, doch das Durchziehen einer Fastenkur ist nicht so einfach. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ein guter Fastenplan erstellt wird – im Rahmen der Mayr-Kur in einer entsprechenden Einrichtung geschieht dies in Absprache mit dem behandelnden Arzt nach einer ausführlichen Untersuchung und einem Gespräch, um die persönliche Ziele und Wunschvorstellungen abzuklären. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Kur zum Erfolg wird.
Nachdem der allgemeine Gesundheitszustand des Einzelnen festgestellt wurde und man weiß, wie viel Zeit man sich für die Fastenkur nehmen kann bzw. möchte, kann der individuelle Fastenplan erstellt werden. Dieser kann sich übrigens im Laufe der Zeit natürlich ändern – je nachdem, inwiefern sich die ersten Effekte der Darmreinigung bereits zeigen – oder eben nicht.
Tagesplan
Am Fastenplan sollten im Idealfall auch die Uhrzeiten für die jeweiligen Punkte des Tages vermerkt sein – das beginnt beim Aufstehen mit der Gabe des Bittersalzes und endet mit dem Schlafengehen und dem Leberwickel. Dies ist wichtig, um keinen Punkt der Tagesordnung zu versäumen und außerdem, um Struktur in den Tag zu bringen.
Diätstufen
Ebenfalls im Fastenplan angeführt sein sollte, welche Form der Diät gerade am Programm steht – während manche die Kur zunächst mit dem strengen (Heil-)Teefasten beginnen, starten andere bereits mit der Milch-Semmel-Diät und andere bevorzugen die sanfteste Variante, nämlich die Milde Ableitungsdiät, zum Einstieg. Wie Sie Ihr Mayr-Programm gestalten, hängt von verschiedensten Faktoren ab. Hier geben wir Ihnen einige Entscheidungshilfen: Welche Mayr-Kur passt zu mir? Welche Phasen Sie auch während der Kur durchlaufen – sie sollten alle im Fastenplan vermerkt werden, auch wenn sie in gewissen Abständen erfolgen.
Belohnung
Wesentlich für den Erfolg einer Kur sind Selbstdisziplin und Motivation sowie ein eiserner Wille – denn natürlich ist der bewusste Verzicht auf Nahrung, gerade zu Kurbeginn, nicht immer einfach. Aus diesem Grund sollte am Fastenplan auch einer täglichen Belohnung ein fixer Platz zugewiesen werden: Dabei kann es sich um verschiedenste Tätigkeiten oder Dinge handeln, die dem Einzelnen Freude bereiten (dass es keine Nascherei oder Ähnliches sein sollte, ist wohl klar …).
Bewegung
Auch Bewegung sollte am Fastenplan vermerkt sein. Im Rahmen der Mayr-Kur empfehlen sich sanfte sportliche Betätigungen – je nach persönlicher Vorliebe kann es sich dabei beispielsweise um Gymnastik, Nordic Walking oder auch sanftes Wandern handeln.
Eines ist allerdings noch zu erwähnen: Selbst der beste Fastenplan nützt nichts, wenn man sich nicht daran hält!
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!