Hiobsträne: Die weiße Perle des Ostens

Themen dieser Seite

Während meiner langjährigen Tätigkeit in der Gesundheitsküche habe ich mich auch intensiv mit den 5 Elementen der traditionellen chinesischen Medizin auseinander gesetzt. Dabei bin ich auf ein sehr bemerkenswertes Lebensmittel gestoßen: die Hiobsträne.

Die Hiobsträne (botanisch coix lacryma-jobi), auch chinesische Perlgerste genannt, gehört zur Familie der Süßgräser und wird vermutlich seit 4000 Jahren hauptsächlich in Ostasien angebaut.

Mit der zunehmenden Verbreitung der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat auch dieses glutenfreie Getreide bei den „Insidern“ an Popularität gewonnen und ist inzwischen in vielen Bioläden und gut sortierten Asia-Shops erhältlich.

Nährstoffgehalt und Wirkung

Die Hiobsträne ist sehr eiweißreich und verfügt über einen hohen Gehalt an Vitamin B1, weshalb sie in der TCM zur Behandlung von Beriberi eigesetzt wird. Das ist eine durch Vitamin B1-Mangel entstehende Erkrankung, die Störungen der Muskulatur, des Herz-Kreislauf-Systems und der Nerven auslösen kann.

Die Hiobsträne hat entwässernde und entgiftende Wirkung, reguliert den Gesamt-Cholesterinspiegel und reinigt den Darm von Ablagerungen tierischer Nahrungsmittel und Fetten. Bei Magen- und Darmschwäche wird der Sud der Hiobsträne zur Behandlung von Durchfällen eingesetzt und stärkt dabei noch die Leberfunktion.

Aus diesen Gründen ist der Einsatz dieses Pseudogetreides in der Mayr-Ernährung besonders wirkungsvoll.

Verwendung in der Küche

Ähnlich wie die bei uns bekannten Perlgraupen aus Gerste können Sie die Hiobstränen zu Suppen, zu Eintöpfen oder zu Beilagen verarbeiten. Aber auch geschrotet und über Nacht eingeweicht, kann man sehr schmackhafte Müslis daraus herstellen.

Für Sie habe ich ein Brotrezept und einen asiatischen Suppentopf aus Hiobstränen vorbereitet.

Hiobstränenbrot

(4 Portionen)

Zutaten:
100 g Hiobstränen ganz
200 g Hiobstränen gemahlen
600 g Dinkel-Vollkornmehl
1 PK Hefe
600 ml Wasser
20 g Salz
Ingwer für den Geschmack
Zubereitung:
Die ganzen Hiobstränen in Gemüsebrühe weich garen.
Gemahlene Hiobstränen und Dinkel-Vollkornmehl vermischen.
Die Hefe in dem warmen Wasser auflösen und zu der Mehlmischung geben.
Die gekochten Hiobstränen dazu geben und etwa 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Den Teig in eine gefettete Backform geben und 1 Stunde an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen
Im vorgeheizten Backofen bei 180° für 70 Minuten backen.

Nährwerte für 1 Portion:

104 Kilokalorien
4 g Eiweiß
0,5 g Fett
20 g Kohlenhydrate

Asiatische Gemüsesuppe mit Hiobstränen  und Tofunocken

(4 Portionen)

Zutaten Suppe:
1000 ml Gemüsebrühe
250 ml Apfelsaft
100 ml Sojasauce
100 g Hiobstränen
100 g Zwiebelwürfel
100 g Paprika rot, gelb, grün
100 g Lauch
100 g Karotten
100 g Sellerie
30 g Speisestärke
2 El Sesamöl
Curry, Ingwer, Cayennepfeffer, Salz
Zubereitung:
Das Gemüse waschen, schälen und in dünne Rauten schneiden.Die Zwiebelwürfel mit den Hiobstränen in dem Sesamöl kurz anschwitzen, das Gemüse dazugeben und mit den Gewürzen bestäuben.Nun das Ganze mit dem Apfelsaft ablöschen, kurz reduzieren lassen und mit der Gemüsebrühe und der Sojasauce aufgießen. Bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit der Stärke etwas binden und abschmecken.
Zutaten Tofunocken:
500 ml Gemüsebrühe
250 g Räuchertofu
250 g Hirsemehl
4 Stk Eier
2 Tl Koriander frisch
Salz, Muskat
Zubereitung:
Den Tofu in Würfel schneiden, in der Gemüsebrühe mit dem Mixstab fein pürieren und aufkochen.
Das Hirsemehl und das Sesamöl in die kochende Brühe einrühren und unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis sich der Brei vom Topfboden löst.Nach dem Abkühlen die Eier unterrühren, den Koriander dazu geben und abschmecken.Mit einem Esslöffel Nocken abstechen und in Gemüsebrühe bei 70° etwa 10 Minuten garen.

Nährwerte für 1 Portion:

328 Kilokalorien
10 g Eiweiß
13 g Fett
44 g Kohlenhydrate

Unser Tipp!
Österreich
· Tirol

Mach den Test

Welche Mayr-Kur passt perfekt zu dir?
Sie haben Interesse an einer Mayr-Kur?