Dieser Monat bietet reichlich Auswahl an regionalen Lebensmitteln. Wir stellen Ihnen wieder jeweils eine Gemüse-, Obst- und Salatsorte näher vor. Und natürlich zählen wir sämtliche weiteren Regio-Sorten des Monats auf – für eine abwechslungsreiche und leckere Frische-Kost. Weiterlesen
Buchweizen: Die glutenfreie Alternative
Buchweizen (botanisch Fagopyrum) ist ursprünglich eine Wildpflanze, die zu den Knöterichgewächsen gehört. Schon früh erkannte man den hohen Nährwert dieses Pseudogetreides und kultivierte es in Asien bereits in der Jungsteinzeit als Energieträger. Weiterlesen
Studien to go: Schlafmangel kann dick machen
Wer weniger schläft, isst am nächsten Tag mehr. Außerdem ernährt man sich bei Schlafmangel häufig ungesünder. Dies zeigte eine Studie des Londoner King’s College. Dabei wurden elf Untersuchungen zusammengefasst und analysiert. Weiterlesen
Welche Lebensmittel haben im Juni Saison?
Heute geht es weiter mit der Serie um die regionalen Lebensmittel, die in diesem Monat erhältlich sind. Auch dieses Mal stellen wir Ihnen jeweils eine Gemüse-, Obst- und Salatsorte etwas ausführlicher vor. Weiterlesen
Traumfigur: Was hilft und was nicht?
Viele werfen vor allem in den Frühlings- und Sommermonaten einen unzufriedenen Blick auf die Anzeige der Waage oder ihren kneifenden Hosenbund. Die Bikini- oder Badehosenfigur will sich einfach nicht einstellen. Geht es Ihnen auch so: Weiterlesen
DarmFit mit … richtigem Kauen: Besser verdauen, abnehmen & mehr
Gut gekaut ist halbverdaut. Zudem hat das gründliche Kauen zahlreiche weitere positive Auswirkungen. Hier erfahren Sie, wie richtiges Kauen geht. Auch in der Mayr-Kur ist das Kautraining bis heute ein wichtiger Bestandteil. Weiterlesen
Vorsicht TOFIs! Das viszerale Fett – ein lange unentdecktes Thema, das viele betrifft: Über gesunde Dicke und kranke Schlanke
Im Interview mit Fasten- und Ernährungsexperte Andrea Ciro Chiappa geht es um ein Gesundheitsthema, das bisher wenig Beachtung fand: die Verfettung der inneren Organe. Damit können verschiedenste Krankenbilder einhergehen – von Stoffwechselstörungen bis Leberinsuffizienz. Auch der Darm kann betroffen sein. Sie erfahren, wie Sie herausfinden können, ob Sie selbst betroffen sind und was Sie in dem Fall tun können.
Quinoa: Das Korn der Inkas
Seit 5000 Jahren wird Quinoa, botanisch chenopodium quinoa, in den Andenregionen Perus, Boliviens und Ecuadors angebaut. Über Jahrhunderte bildete Quinoa die wichtigste Nahrungsquelle der Inkas und Azteken. Während der Unterwerfungsfeldzüge unter Cortez und Pizarro erkannten die Spanier den hohen Stellenwert dieses Nahrungsmittels. Weiterlesen
DarmFit mit … Bewegung: So kommt Ihre Verdauung in Schwung
Sport wirkt sich positiv auf die Zusammensetzung der Darmflora aus. Und aktive Menschen haben seltener Verstopfung. Zwei gute Gründe, sich häufiger zu bewegen. Wir sagen Ihnen, welche Sportarten und Übungen Ihrem Darm besonders gut tun. Weiterlesen
Die Schwarzwurzel: ein leckeres Wintergemüse
Die Schwarzwurzel, botanisch scorzonera hispanica, stammt ursprünglich aus dem spanischen Raum. Bis zum 16. Jahrhundert wurde die Wildform ausschließlich als Heilpflanze genutzt. Eingesetzt wurde sie beispielsweise zur Behandlung von Schlangenbissen und Herzerkrankungen.
Weiterlesen