Sie interessieren sich näher für den Ablauf und die Inhalte einer F. X. Mayr-Kur? Auf den folgenden Seiten haben wir zum Beispiel wichtige Informationen zu Themen wie “Vorbereitung”, “Kosten” und dem Alltag nach der Mayr-Kur für Sie zusammen gestellt. Die unten stehenden Links leiten Sie weiter zu interessanten Themen rund um das Mayrn. Doch zuvor möchten wir Ihnen die May-Kur in einem Übersichtstext vorstellen, der ebenfalls interessante weiterführende Verlinkungen enthält.
F.X. Mayr-Kur: Fasten für dauerhafte Gesundheit
„Der Tod sitzt im Darm.“ Dieser Ausspruch stammt von Dr. Franz Xaver Mayr (1875–1965), dem Erfinder und Namensgeber der F.X. Mayr-Kur oder einfach Mayr-Kur. Er entdeckte bereits vor über 100 Jahren, welchen großen Einfluss die Darmgesundheit auf das Wohlgefühl und die Lebenserwartung des Menschen hat. Seine Erkenntnisse sind noch immer Grundlage der Mayr-Kur, die gleichzeitig weiterentwickelt und an die heutigen Bedingungen anpasst wurde.
Diät oder Fastenkur: Was ist die F.X. Mayr-Kur?
Zuerst das Wichtigste: Die Mayr-Kur ist nicht in erster Linie zur Gewichtsabnahme gedacht. Dennoch können Sie mithilfe des Mayrns abnehmen – und zwar wesentlich effektiver als bei einer normalen Diät. Denn das endgültige Ziel besteht in einer Ernährungsumstellung und gesunden Anpassung der Lebensweise, sodass kein Jojo-Effekt auftritt.
Doch beginnen wir von vorne. Klar ist, dass die Mayr-Kur keine Diät, sondern eine Fastenkur ist. Beim Mayrn stehen zu Beginn die Darmreinigung und das Fasten im Vordergrund. Hinzu kommen eine Substitution sowie eine Schulung. Die Behandlung beruht demnach auf drei Hauptsäulen bzw. Heilprinzipien:
- Schonung: Viele Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, metabolisches Syndrom oder zu hohes Cholesterin können mit der richtigen Ernährung positiv beeinflusst werden. Das ist bei einem kranken Darm nicht anders. Chronische Verdauungsstörungen oder Entzündungen im Darm bzw. ein Reizdarm sind heute weit verbreitet. Falsche Essensgewohnheiten führen dazu, dass der Darm überfordert wird. Das wiederum kann Darmträgheit bis hin zur Selbstvergiftung des Darms auslösen. Deshalb ist eine Schonkost die wichtigste Säule der Mayr-Kur. Sie besteht aus drei Stufen, die in einem späteren Abschnitt näher erläutert werden. Ziel ist, den Darm für eine gewisse Zeit zu entlasten und ihn zu regenerieren.
- Säuberung: Im Laufe der Zeit haben sich im Darm Gifte und Schlacken angesammelt und viele Menschen sind von einer Übersäuerung Der Darm ist oft nicht mehr selbst in der Lage, mithilfe seiner Selbstreinigungskräfte dagegen anzugehen. Das kann zu Entzündungen und Fehlfunktionen mit weitreichenden Folgen führen. Eine Darmreinigung und Entschlackung ist unumgänglich, um die Ablagerungen zu entfernen, damit der Verdauungsapparat wieder voll funktionsfähig ist. Zum Einsatz dafür kommen beispielsweise Bittersalz bzw. Glaubersalz, die manuelle Bauchbehandlung durch einen Mayr-Arzt sowie eine Trinkkur mit Wasser und Kräutertee. Die Darmreinigung verläuft in mehreren Phasen – erst kommt eine Grobreinigung und im Anschluss werden Blut und Lymphe gereinigt sowie die gesamte Körpersubstanz entschlackt und gesäubert.
- Schulung: Ein wichtiger Bestandteil dieses Heilprinzips nach Mayr ist die Kauschulung mit sorgfältigem Kauen und Einspeicheln. Zwischenmahlzeiten sollten wegfallen und es muss ausreichend getrunken werden. Diese mayrsche Esskultur soll möglichst mit in den Alltag genommen werden, weil sie den Verdauungsapparat schont und regeneriert. Nicht gegessen werden sollte nach dem mayrschen Heilprinzip, wenn kein Hunger vorhanden ist, wenn keine Zeit dafür ist oder wenn Sie nervlich überlastet bzw. körperlich müde sind. Neu hinzugekommen ist, dass heute Wert auf überwiegend basisch verstoffwechselte Lebensmittel gelegt wird, um eine Übersäuerung zu vermeiden. Bei der Schulung erfahren Sie, welche Produkte sich dafür am besten eignen.
Es gibt außerdem drei weitere Heilprinzipien, die – angepasst an die heutigen Zeiten – neu hinzugekommen sind:
- Substitution: In der Nahrung fehlen heute vermehrt wertvolle Nähr- und Vitalstoffe und es gibt mehr Umweltgifte und Stress. Mithilfe der Substitution in Form von Basenpulver werden die Vitalstoffvorräte – vor allem an Mineralien – wieder aufgefüllt, um den Stoffwechsel sowie den Säure-Basen-Haushalt in Balance zu bringen.
- Seele: Die F.X. Mayr Kur betrifft den gesamten Organismus, denn Körper, Geist und Seele werden als Einheit betrachtet. Deshalb sind Ruhe und Erholung ein wichtiger Aspekt des Therapiekonzepts nach Franz Xaver Mayr. So gehören beispielsweise Meditationen, Yoga oder ähnliche Entspannungsprogramme bei vielen Mayr-Häusern zum Angebot.
- Sport: Moderate Bewegung bringt den Darm in Schwung und hat viele weitere positive Auswirkungen. Das haben Mayr-Experten erkannt und sportliche Betätigungen ins Behandlungskonzept aufgenommen – ob Wandern, Nordic Walking, Gymnastik oder ähnliches.
Die drei Stufen des Fastens in der Mayr-Kur
Die drei Fastenstufen bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln durchgeführt werden. In den Anfängen der Mayr-Kur wurde streng auf die Einhaltung geachtet. Heute sind Varianten möglich und es gibt teilweise Abänderungen – angepasst an die Lebensweise der Menschen und an moderne Erkenntnisse. Schauen wir uns die drei Stufen einmal an:
- Stufe 1 – Teefasten: Die Form kommt heute nur noch stationär zum Einsatz, da ein Mayr-Arzt den Gesundheitszustand laufend kontrollieren muss. Sie wird meist mit der Gabe von Bittersalz durchgeführt und es gibt die ersten Tage nur Kräutertee, Gemüsebrühe und viel Wasser zu trinken.
- Stufe 2 – Semmel & Milch-Kur: Die Milch-Semmel-Diät ist der Klassiker der Mayr-Kur. Sie besteht bzw. bestand aus einer altbackenen Semmel, die gut zu kauen und mit Milch zu schlucken ist. Heutzutage werden statt der Semmel zahlreiche Alternativen genutzt, weil viele Menschen kein Gluten mehr vertragen. Außerdem können auf Wunsch vegane Milchalternativen verwendet werden. Es ist auch eine erweiterte Semmel & Milch-Kur möglich, die mit einer Eiweißzulage und/oder Basensuppe ergänzt wird.
- Stufe 3 – milde Ableitungsdiät: Sie besteht aus Speisen, die überwiegend basisch verstoffwechselt werden sowie fettarm und leicht verdaulich sind. Es wird auf eine gesunde Aufteilung der Makronährstoffe geachtet, zu denen Fette, Eiweiß und Kohlenhydrate (Ballaststoffe) gehören. Die milde Ableitungsdiät ist bei normal- bis untergewichtigen Menschen oft von Beginn an die Diätform der Wahl, sodass die Stufen 1 und 2 umgangen werden können.
Mayr-Kur in Klinik oder Hotel: Kur-Ablauf beim betreuten Mayrn
Wenn Sie sich entscheiden, die Mayr-Kur unter ärztlicher Anleitung durchzuführen, haben Sie den größten Effekt und die beste fachliche Betreuung. Das ist einerseits ambulant möglich oder in einer Klinik bzw. einem Kurhotel. Eine betreute Mayr-Kur in einer Einrichtung hat meist eine Dauer von zwei Wochen, kann aber nach Absprache mit dem betreuenden Arzt länger oder kürzer dauern.
Zum Programm zählen neben der anfänglichen Mayr-Diagnostik und der Schonkost außerdem zahlreiche weitere Maßnahmen – abhängig vom Angebot des Mayr-Hauses. Dazu können beispielsweise Gymnastik, gemeinsame Wanderungen, Massagen, verschiedene Bewegungs- und Sportprogramme sowie Entspannung wie Yoga, Meditation oder Qigong gehören. Wichtig ist vor allem viel Ruhe und Erholung. So oder ähnlich könnte der Kur-Ablauf an einem Tag aussehen:
Tagesablauf während der Mayr-Kur:
- Morgens nach dem Aufstehen Einnahme von Bittersalz bzw. Glaubersalz auf nüchternen Magen sowie von Basenpulver (Substitution)
- Leichte Gymnastik oder ähnliche Bewegung
- Wechseldusche
- Frühstück
- manuelle Bauchbehandlung, Physiotherapie oder ähnliches
- Ruhen (ggf. mit Leberwickel)
- Mittagessen
- Spaziergang bzw. Bewegungs- oder Entspannungsprogramm
- bei Bedarf Gespräch mit Mayr-Arzt, manuelle Bauchbehandlung oder ähnliches
- Abendessen
- Entspannte Abendgestaltung
- Wechseldusche und ggf. Leberwickel
- Schlafen gehen (spätestens 22.00 Uhr)
Was bringt die Mayr-Kur: Die 12 wichtigsten Vorteile
Eine erfolgreich durchgeführte Mayr-Kur kann sich auf vielfältige Weise positiv auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlgefühl auswirken. Nachfolgend zählen wir die wichtigsten Vorteile auf:
Vorteile der Mayr-Kur:
- Entschlackung und Entgiftung des Körpers (Detox in seiner besten Form)
- Darmreinigung für eine gesunde Darmflora
- Beseitigung von Verdauungsbeschwerden (z.B. Verstopfung oder Blähungen)
- Gestärktes Immunsystem (sitzt beim Menschen überwiegend im Darm)
- Moderne Mayr-Diagnostik und individueller Plan fürs Fasten
- Darmgesunde Ernährung (während der Kur und danach)
- Anleitung für dauerhaft förderliches Essverhalten und gesunde Lebensweise
- Bekämpfung von Symptomen wie chronische Müdigkeit, Depression oder Pilzbefall
- Verbesserung des Hautbildes
- Vorbeugung und Bekämpfung von Entzündungen (z.B. Reizdarm)
- Abnehmen ohne Jojo-Effekt
- Ganzheitliche Betrachtung von Körper, Geist und Seele
Mayr-Kur und Risiken – worauf Sie bei einer Mayr-Kur achten sollten
Beim betreuten Mayrn in Kurhotel oder Klinik bestehen in der Regel keine Risiken. Hier wachen Fachpersonal und ein qualifizierter Mayr-Arzt über Ihr gesundheitliches Wohlergehen. Durch die Entschlackung und Entgiftung und das Fasten kann es kurzzeitig zu gewissen Nebenwirkungen kommen. Dazu zählen Hungergefühl sowie Entgiftungserscheinungen wie Kreislaufprobleme, Schwächegefühl oder Kopfschmerzen.
Wenn Sie die Mayr-Kur zuhause in Eigenregie durchführen, lauern allerdings einige Fehler und Risiken. Es beginnt bereits damit, dass Sie womöglich nicht die richtige Diätform für Ihre Bedürfnisse auswählen: Unbeaufsichtigtes Teefasten kann Ihren Körper mehr als überfordern und benötigt ärztliche Aufsicht, während ein zu „lasches“ Fasten nicht zum gewünschten Erfolg führt.
Auf sich allein gestellt, kann auch schnell die Motivation sinken und die Versuchung wird groß, sich nicht an die Diät oder das weitere Programm wie Sport und Entspannung zu halten. Hinzu kommt die fehlende Anleitung, denn wie weiter oben beschrieben, ist beispielsweise eine Kauschulung wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Mayr-Kur. Alles in allem ist dazu zu raten, sich zum Mayrn in fachmännische Hände zu begeben.
Wo kann eine Mayr-Kur durchgeführt werden?
Die vermeintlich einfachste Möglichkeit ist, die Mayr-Kur zuhause durchzuführen. Das ist sicherlich möglich, aber wie oben beschrieben mit einigen Risiken und möglichen Fehlern verbunden. Wir empfehlen Ihnen, sich vorher auf jeden Fall intensiver mit dem Mayrn zu beschäftigen – beispielsweise mit Büchern, die unter anderem hilfreiche Rezepte und Anleitungen enthalten.
Eine weitere Variante ist die ambulante Betreuung. Der Mayr-Arzt vor Ort führt eine Mayr-Diagnostik sowie manuelle Bauchbehandlungen durch und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Diätplan für ein effektives Fasten. Ihr Zustand wird permanent überwacht, was Ihnen mehr Sicherheit gibt und den Erfolg fördert. Die Kosten liegen je nach Arzt etwa zwischen 350 und 800 Euro.
Die effektivste Form der Mayr-Kur ist die in einem Kurhotel oder einer Klinik, die ein betreutes Mayrn anbieten. Einer der Vorteile besteht darin, dass Sie raus aus Ihrem Alltag kommen und so richtig entspannen können. Oftmals liegen die Hotels in wunderschönen Gegenden – beispielsweise in Deutschland, Österreich, Italien oder Spanien – was Ihrem Wohlgefühl zusätzlich zugutekommt. Je nach Dauer der Fastenkur und Mayr-Haus betragen die Kosten circa 1.500 bis 3.000 Euro. Es kann sich lohnen, wenn Sie sich nach Schnupperangeboten erkundigen.
Fazit zur Mayr-Kur – modern, effektiv und darmgesund
Das moderne Mayrn ist längst nicht mehr „nur“ eine Semmel & Milch-Kur, wie oftmals noch zu lesen ist. Wer vor Nährstoffmangel aufgrund einseitiger Ernährung warnt, hat leider seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Denn wie weiter oben beschrieben, gibt es mittlerweile verschiedene Diätstufen, die vom Mayr-Arzt individuell festgelegt werden. Und statt Weißmehlsemmel und Kuhmilch stehen verschiedene Alternativen zur Auswahl. Hinzu kommt die Ergänzung mithilfe von Basenpulver als Bestandteil der Heilprinzipien, um eben einen Vitalstoffmangel auszugleichen oder ihm vorzubeugen.
Mithilfe der Mayr-Kur wird der Darm gereinigt und der Körper entgiftet und entschlackt. Das ist Detox in seiner besten und wirksamsten Form, denn es zielt auf eine dauerhafte Wirkung ab. Ein gesunder Darm wiederum hat zahlreiche positive Wirkungen – ob körperlich oder psychisch. Dieser ganzheitliche und im Alltag weiterhin wirkende Effekt ist es, der die moderne Mayr-Kur ausmacht. Denn schon Hippokrates wusste, welch starke Kraft vom Fasten auf Körper & Gesundheit hausgeht:
Wer stark, gesund und jung bleiben will,
sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft
und heile sein Weh eher durch Fasten
als durch Medikamente.(Hippokrates | 460-370 v.Chr.)
Spezielle Mayr-Kur Themen und Schwerpunkte
Die “original” Mayr-Kur nach Franz Xaver Mayr
Bei der Franz-Xaver-Mayr-Kur (kurz: Mayr-Kur) handelt es sich in erster Linie um eine Methode der Naturheilkunde, um die Gesundheit zu fördern und den menschlichen Organismus zu entschlacken. Ihren Namen erhielt diese Kur von ihrem Erfinder Franz Xaver Mayr (1875–1965). Hauptsächlich geht es dabei darum, den Darm zu „sanieren“ – eine Gewichtsreduktion steht nicht im Vordergrund, obwohl manche sich dieser Kur auch unterziehen, um abzunehmen…
>> Mayr-Kur nach Franz Xaver Mayr
Das Ziel einer jeden Mayr-Kur: Die Darmsanierung
Ein gesunder Mensch braucht einen gesunden Darm. Dieses Organ erfüllt lebenswichtige Funktionen und hat von uns mehr Beachtung und vor allem Pflege verdient – und darum soll es jetzt gehen. Wie funktioniert eigentlich Verdauung? Warum verschmutzt der Darm und was sind die Folgen? Und was können Sie dagegen tun?
Vorbereitung auf die Mayr-Kur
Der Erfolg der F.X. Mayr-Kur steht und fällt mit der Motivation und Information – je sorgfältiger die Vorbereitung der Mayr-Kur durchgeführt wird, umso einfacher und leichter wird es sein, diese durchzuziehen. Wesentlich ist außerdem die Erkenntnis, dass sich die Mayr-Methode nicht auf den Zeitrahmen der Kur beschränkt, sondern sich vielmehr auf das gesamte weitere Leben bezieht. Eine empfehlenswerte Vorbereitung der Mayr-Kur ist die sogenannte Vorkur, wichtig ist auch das Training der Esskultur nach Mayr…
>> Vorbereitung auf die Mayr-Kur
Durch Anleitung zum Kurerfolg bei der Mayr-Kur
Bei der Mayr-Kur handelt es sich um ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm, das das körperliche sowie seelische Wohlbefinden verbessert und zudem für mehr Lebensenergie sorgt. Das Konzept gründet sich auf Vorsorge, Ernährung und Gesundheit: Ziel ist eine gründliche Darmsäuberung, die der Regeneration dient und damit den gesamten Organismus umstimmt und entsäuert. Um dies zu ermöglichen, müssen bestimmte Regeln und die Anleitung genau eingehalten werden…
Ablauf eines Kurtages nach F. X. Mayr
Wer noch nie eine Mayr-Kur durchgeführt hat, kann auch nicht wissen, wie sich der Tagesablauf gestaltet. Im Vorfeld der Kur ist jedoch jede Information über die tägliche Gestaltung des Fastens wichtig, um gut vorbereitet zu sein und den maximalen Erfolg zu erzielen. Schließlich ist die Mayr-Kur mehr als eine Maßnahme zum Reinigen, Entschlacken und Entgiften, es geht auch um eine Umstellung auf eine gesündere Ernährungs- und Lebensweise – all das ist Bestandteil eines typischen Mayr-Kur-Tages…
Wie geht es nach der Mayr-Kur weiter?
Mayr-Kur beendet – und dann? Im Rahmen der Kur wurde der Organismus umfassend gesäubert, der Verdauungstrakt gereinigt und Körper, Geist und Seele sind um einiges leichter. Im Idealfall hat man außerdem die Esskultur nach Mayr verinnerlicht und sein Gespür für eine gesunde Lebensweise sensibilisiert – und das alles sollte man auch im Alltag nach der Kur beibehalten, um möglichst lange von den positiven Effekten der Kur profitieren zu können und die Basis für eine gesunde Lebensweise nicht zu verlieren…
>> Nach der Mayr-Kur – wie geht es im Alltag weiter?
Mayr-Kur-Häuser & Hotels
Das passende Mayr-Kur-Haus bzw. Mayr-Kurhotel für sich zu finden, ist nicht immer leicht. Auf diesen Seiten geben wir Ihnen dazu zahlreiche Tipps. So erfahren Sie u.a., welche Einrichtungen und Möglichkeiten es gibt und auf welche Aspekte Sie bei der Auswahl des Mayr-Hauses achten sollten, damit es am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt…
>> Wo kann ich die Mayr-Kur machen?
Mayr-Kur und …
Die Mayr-Kur ist mehr als nur ein zweiwöchiger Mayr-Kuraufenthalt. Ihre Prinzipien und Intentionen greifen in viele Lebensbereiche über – auch im „normalen“ Alltag. Wir nennen es das Mayr-Feeling und möchten Ihnen auf dieser Seite zeigen, was es beispielsweise mit veganer Ernährung, Detox oder Wellness im Zusammenhang mit der Mayr-Kur auf sich hat.
>> Mayr-Kur-Feeling in verschiedenen Lebensbereichen
Rubrik: Rund um die Mayr-Kur
In dieser Rubrik finden Sie Beiträge zu Themen, die direkt oder indirekt etwas mit der Mayr-Kur zu tun haben. Beispielsweise erfahren Sie die Unterschiede zwischen klassischer und moderner Mayr-Kur. Außerdem räumen wir in einem Beitrag mit Vorurteilen über das Mayern auf. In einer dreiteiligen Serie werden zahlreiche Wege erläutert, wie Sie sich mental auf die Mayr-Kur vorbereiten können, um sie bis zum Ende durchzuhalten. …
>> Wissenswertes rund um die Mayr-Kur
Plan als Basis der Kur nach Mayr
Bei der Mayr-Kur handelt es sich um eine seit Jahrzehnten bewährte medizinische Therapie, die von Moden und Trends unabhängig stets ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele entfaltet – das hat allerdings nichts mit einer reinen „Milch-Semmel-Diät” zu tun, sondern es steckt viel mehr dahinter: nämlich eine gesunde Lebensweise. Diese zu erlernen und kennenzulernen – das ist wesentlicher Bestandteil am Mayr-Kur-Plan…
Was kostet eine Mayr-Kur?
Damit eine Mayr-Kur ihre volle Wirkungskraft entfalten kann, ist es natürlich notwendig, sich dafür auch die entsprechende Zeit zu nehmen: Der Organismus benötigt eben eine bestimmte Zeit der Regeneration. Damit im Zusammenhang stehen auch die Kosten einer Mayr-Kur: Je nach Dauer, Intensität und ob es sich um eine stationäre oder ambulante Kur handelt, variieren diese – zudem berechnen die jeweiligen Einrichtungen unterschiedliche Preise…
Die drei wichtigsten Basics der Mayr-Kur
„Back to the roots“ lautet heute unser Motto: Wir erinnern uns an wichtige Grundlagen der Mayr-Kur, warum diese so wichtig sind und welche modernen Gesichtspunkte es heute dazu gibt…
Suche
Empfehlenswerte Mayr-Kurhotels
Mayr-Haus/Mayr-Arzt finden
Finden Sie das passende Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt in Ihrer Nähe mit der Komfortsuche!
Gratis-Ratgeber: Fit via Mayr Kur

Tipp: Intervallfasten nach der Mayr-Kur
Intervallfasten ist in aller Munde – zurecht, wie wir aus der Mayr-Kur-Redaktion finden! Als alltagstaugliche und damit auch für Fasteneinsteiger geeignete Fastenart bietet das Intervallfasten nahezu sämtliche Vorteile einer Fastenkur, mit dem zusätzlichen, entscheidenden Vorteil, dass sie prima gerade daheim genutzt werden kann. Aus diesem Grund widmen wir dem auch Kurzzeitfasten bzw. intermittierenden Fasten genannten Intervallfasten auf www.intervallfasten.org eine eigene Plattform – schauen Sie doch mal vorbei!