Mayr-Kur nach ärztlicher Anleitung und Plan

Was unterscheidet die moderne Mayr-Kur von der klassischen Mayr-Kur?

· Wissensmagazin · No Comments

Die klassische Mayr-Kur – ursprünglich bekannt geworden als Milch-Semmel-Kur – wurde im Laufe der Zeit durch die Nachfolger F.X. Mayrs weiterentwickelt. Die Basis bilden dabei nach wie vor die Erkenntnisse des berühmten Fastenarztes, heute handelt es sich bei der modernen Mayr-Kur um eine einmalige, ganzheitliche Therapie, die Naturheilkunde, Energie- und Schulmedizin zu einem wirkungsvollen Ganzen zusammenfasst.

Moderne Mayr-Kur vs. klassische Mayr-Kur

Noch immer assoziieren viele die sogenannte „Mayr-Kur” mit dem ewigen Kauen trockener Semmeln und dem Löffeln von Milch, dabei ging die Bedeutung der (klassischen) Mayr-Kur bereits zu Zeiten des berühmten Fastenarztes weit darüber hinaus: Sie gründet sich auf dem Wissen, dass eine Fehlleistung des Darms die Ursache diverser körperlicher und seelischer Leiden bzw. Erkrankungen ist. Als grundlegende abhelfende Maßnahmen verordnete F.X. Mayr daher das intensive Kauen einer einfachen, gut verdaulichen und kalorienarmen Kost (Heil- und Teefasten, Milch-Semmel-Diät), eine dosierte Darmreinigung (Trinkkultur, Bittersalz, Einläufe) und die ärztliche manuelle Bauchbehandlung, welche entscheidend für den Kurerfolg war und übrigens noch immer ist.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem anerkannten naturheilkundlichen Heilfasten nach F.X. Mayr die moderne Mayr-Kur bzw. Mayr-Therapie – oder auch Mayr-Medizin. Auch die Schulmedizin hat diese seit Längerem anerkannt: Viele Mediziner absolvieren beispielsweise die Ausbildung zum Mayr-Arzt, welche von der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte angeboten wird. Die moderne Mayr-Kur fasst Naturheilkunde, Schul– sowie Energiemedizin auf der Basis der Erkenntnisse F.X. Mayrs zu einer einzigartigen ganzheitlichen Therapieform zusammen.

Erweiterung der Heilprinzipien

So beziehen sich die Behandlungen der modernen Mayr-Kur nicht nur auf die Heilprinzipien Schonung, Säuberung und Schulung – darüber hinaus sind mittlerweile Substitution von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen sowie eine Regeneration auf der körperlichen Ebene, der Zellebene, des Nervensystems und der Psyche durch sportliche Aktivität und Selbstfindung wichtig.

Kurzübersicht: Moderne Mayr-Kur vs. klassische Mayr-Kur

 Moderne Mayr-KurKlassische Mayr-Kur
Allergietests+
Individuelle Diätformen+
Ultraschall+
Labor (Blut, Stuhl, Urin)+
Konflikttestung+
Schonung++
Säuberung++
Schulung++
Substitution+
Sport+
Selbstfindung+

(Quelle: Moderne Mayr-Medizin statt F.X. Mayr-Kur – Faltblatt der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte / mit Ergänzungen durch mayr-kuren.de)

Die wichtigsten Unterschiede zwischen moderner und klassischer Mayr-Kur

Sowohl Diagnose, Therapie/Diätform, als auch begleitende Maßnahmen und die Heilprinzipien nach Mayr wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und optimiert.

Diagnostik: Auf dem Gebiet der Diagnostik wird die naturheilkundliche Frühdiagnostik, sofern notwendig, mit der Schulmedizin kombiniert bzw. ergänzt, dabei finden modernste Geräte Anwendung.

Ernährung/Diätform: Die zunehmenden Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden bei der Therapie berücksichtigt und getestet, bevor die spezielle Schonkost verordnet wird. Dabei gilt die Milch-Semmel-Diät heute für viele Mayr-Ärzte überholt. Heutzutage geht die Ernährung in Richtung ketogener Kost – d.h. es stehen wesentlich weniger Kohlenhydrate auf dem Speiseplan. Zum Kauen wird statt der Semmel häufig bereits Kokosfleisch verwendet. Oft gibt es mittags Fisch, Fleisch mit Gemüse oder nur Gemüse mit guten Ölen. Die jeweilige Diät wird individuell und verdauungsschonend zusammengestellt. Eine besonders milde Diätform stellt dabei die milde Ableitungsdiät dar, auch Basenfasten und andere Diätformen sind möglich.

Ergänzung/Substitution: Da heute bei den meisten ein Nährstoffmangel vorliegt, erfolgt im Rahmen der modernen Mayr-Kur die ergänzende Einnahme von Vitalstoffen, die Defizite beseitigen und den Stoffwechsel aktivieren.

Sportliche Aktivität: Als begleitende Maßnahme zur Therapie stehen am modernen Kurplan – der individuellen Leistungsfähigkeit des Einzelnen entsprechend – Bewegungstherapien und Massagen. Dadurch wird die Ausscheidung von Schadstoffen zusätzlich gefördert.

Schulung: Das alte Heilprinzip der Schulung umfasst heute auch eine eingehende Beratung über eine gesündere Ernährungs- und Lebensweise nach der Mayr-Kur.

Selbstfindung: Im Sinne der ganzheitlichen Heilkunde wird bei der Behandlung auf die psychische Komponente ebenso Wert gelegt – viele nutzen die Zeit der Mayr-Kur dazu, seelische Probleme und Ballast loszuwerden. Aus diesem Grund erfolgen z.B. Entspannungsübungen nach Jacobson, autogenes Training, Meditation, Gesprächstherapie u.Ä.

 

561 Ort(e) gefunden.
Anzeigen
Wenn Sie ein Mayr-Haus oder einen Mayr-Arzt suchen, können Sie das mit dem Häkchen im entsprechenden Feld einstellen. Geben Sie einen Ausgangsort ein und klicken Sie zur Suche immer auf „Absenden“. In der Karte erscheinen Haussymbole für Mayr-Kliniken bzw. -Hotels und Kopfsilhouetten für einen Mayr-Arzt. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie jeweils Namen und Adresse sowie die Entfernung von Ihrem Ausgangsort. Außerdem erhalten Sie – je nach Vereinbarung – ausführlichere Informationen einschließlich Link zur entsprechenden Website auf "Weitere Details". In manchen Fällen muss die Karte etwas vergrößert werden, um alle Suchergebnisse zu erkennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert