10 Fragen zur modernen Mayr-Kur

aerztin und patientin im gespraech
Themen dieser Seite

Auch wenn die Mayr-Kur vielen Menschen bereits bekannt ist, gibt es trotzdem dazu so einige Irrtümer oder fehlende Informationen. Das hängt zum einen mit der Weiterentwicklung der Mayr-Medizin zusammen. Zum anderen machen manchmal nur Teilinformationen oder falsche Fakten über das Mayern die Runde. Wir beantworten die häufigsten zehn Fragen über die moderne Mayr-Kur.

Muss ich bei einer Mayr-Kur hungern?

Grundsätzlich wird bei einer Mayr-Kur darauf geachtet, das Hungergefühl so gering wie möglich zu halten. Das geschieht einerseits durch individuelle Diäten und andererseits durch die Gabe von Mineralstoffen sowie durch regelmäßiges Trinken. Auch das gründliche Kauen spielt hierbei eine große Rolle. Weitere therapeutische Reize, die an die jeweilige Konstitution angepasst sind, unterstützen ebenfalls das Eindämmen des Hungergefühls. Wenn Sie in einem Mayr-Kurhotel mayern, tragen die neue Umgebung, ein geregelter Tagesablauf sowie weitere Unternehmungen ebenfalls dazu bei, den Hunger sozusagen zu „vergessen“. Wenn sich Ihr Körper an den veränderten Stoffwechsel angepasst hat, erlischt das Heißhungergefühl in der Regel weitestgehend.

Warum heißt die Mayr-Kur auch Milch-Semmel-Diät?

Zu Zeiten von F.X. Mayr, dem Begründer und Namensgeber der Mayr-Kur, war die Milch-Semmel-Diät ein wichtiger Bestandteil beim Mayern – mindestens in der ersten Kurwoche. Wichtig dabei war das gründliche Kauen der Kursemmel, die mit einem Teelöffel Milch vermengt wurde. Grund dafür war vor allem das Erlernen und Einhalten der Mayrschen Esskultur. Ein weiteres Ziel war das gründliche Entgiften des Körpers und eine rasche Ausscheidung der Giftstoffe. Gegessen wurde bis zum Erreichen eines Sättigungsgefühls. Heutzutage sind die Esskultur und die Giftstoffausscheidung weiterhin wichtig. Doch wer sich für die Milch-Semmel-Diät entscheidet, findet verschiedene Alternativen: statt Weißmehlsemmel gibt es beispielsweise Vollkornsemmel, Kokosfleisch oder Dinkelfladen, statt Kuhmilch leichte Brotaufstriche oder vegane Milchprodukte.

Was darf ich während der Kur essen und trinken?

Bei einer betreuten Mayr-Kur findet in der Regel zum Start ein ausführliches Arztgespräch statt. Hier wird individuell besprochen, welche Form der Mayr-Therapie jeweils am besten zur eigenen Konstitution passt. Die Möglichkeiten reichen von einer intensiven Trinkkur über die moderne Milch-Semmel-Diät bis hin zur milden Ableitungsdiät. Allgemein wird zu einer basenüberschüssigen Ernährung geraten. Dazu zählen beispielsweise Gemüse, Obst, Salate, Kräuter und Sprossen. Anteilig kommen im späteren Verlauf der Kur u.a. auch Fleisch und Fisch auf den Speiseplan. Das ausreichende Trinken wird als sehr wichtig angesehen – u.a. um gelöste Gifte aus dem Körper zu spülen und aufkeimende Hungergefühle zu bekämpfen. Bei der Mayr-Kur werden je nach Körpergewicht zwischen zwei und vier Litern Flüssigkeitsaufnahme empfohlen. Geeignete Getränke sind Mineralwasser mit wenig oder keiner Kohlensäure, Quellwasser sowie Tee.

Kann es bei einer Mayr-Kur zu Nährstoffmangel kommen?

Das ist eine der Fragen zur modernen Mayr-Kur, die heute mehr denn je eine Rolle spielen. Deshalb wird in der modernen Mayr-Medizin sehr stark darauf geachtet, einem Nährstoffmangel vorzubeugen. Zudem haben viele Menschen bereits vorher schon Defizite, die möglichst ausgeglichen werden sollen. Denn eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen & Co ist u.a. wichtig, um die Entgiftung des Körpers zu unterstützen und das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen. Schon seit längerem gehört deshalb die Substitution zu den wichtigen Heilprinzipien einer Mayr-Kur. Hier wird beispielsweise Basenpulver eingenommen.

Kann ich auch als Allergiker, Vegetarier oder Veganer eine Mayr-Kur machen?

Die Frage kann grundsätzlich mit Ja beantwortet werden. Wenn Sie die Kur in einem Kurhotel durchführen, wird im Erstgespräch mit dem Arzt geklärt, ob Sie Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben. Entsprechend wird dies bei Ihrem Ernährungsplan berücksichtigt. Gleiches gilt auch für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Wenn Sie die Mayr-Kur ohne ärztliche Unterstützung durchführen, stellen Sie Ihre Speisen entsprechend zusammen – dabei sollten Sie aber darauf achten, dass vor allem basisch verstoffwechselte Lebensmittel auf den Tisch kommen.

Welchen Nutzen haben Bittersalz, Leberwickel und Bauchmassage?

Bei den Fragen zur modernen Mayr-Kur spielen auch die verschiedenen Anwendungen häufig eine Rolle. Das sind drei davon:

  • Die Bittersalzlösung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Darmreinigung. Sie dient dazu, bakterienhaltige Ablagerungen an der Darmwand zu entfernen. Mithilfe des Bittersalzes wird der Darm also gereinigt, damit er im weiteren Verlauf der Mayr-Kur wieder seine normale und gesunde Funktion aufnehmen kann.
  • Die Leber ist ein bedeutendes Entgiftungsorgan im menschlichen Körper. Mit einem Leberwickel wird ihre Durchblutung verbessert und damit ihre wichtige Arbeit während der Fastenkur unterstützt.
  • Bei einer betreuten oder ambulanten Mayr-Kur bieten die Mayr-Ärzte in der Regel eine spezielle Bauchmassage an. Sie hilft bei der Entgiftung des Körpers, aktiviert wichtige Körperorgane und regt die Verdauungssäfte an.

Ist Sport während der Mayr-Kur erlaubt?

Sport und Bewegung sind nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. In der modernen Mayr-Medizin gehören diese Aspekte zu den sechs Säulen der Heilprinzipien. Da in der modernen Mayr-Küche auch der Verzehr von Eiweiß vorgesehen ist, ist zudem kein übermäßiger Muskelabbau zu befürchten. Vielmehr werden beim Sport während der Fastenzeit der Stoffwechsel sowie der Kreislauf angeregt, die Ausscheidung von Giftstoffen beschleunigt und einiges mehr. Wichtig ist, dass Sie auf die Körpersignale achten und bei Anzeichen von Überforderung den Grad der körperlichen Anstrengung unbedingt reduzieren.

Wie oft sollte ich eine Mayr-Kur durchführen und wie lange sollte sie dauern?

Um den gewünschten Effekt beim Mayern zu erzielen, wird allgemein eine Dauer von mindestens zwei, besser drei Wochen empfohlen. Wenn Sie erst einmal in eine Fastenkur hineinschnuppern möchten, ist aber auch z.B. eine Mayr-Kur am Wochenende möglich. Wie häufig Sie eine Mayr-Kur durchführen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein bis zweimal im Jahr kann durchaus sinnvoll sein, sollte aber vorher mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden.

Kann ich während der Mayr-Kur ohne Jojo-Effekt abnehmen?

Wichtig zu wissen ist zuerst einmal, dass es beim Mayern nicht in erster Linie um das Abnehmen geht. Vielmehr soll vor allem die Darmgesundheit wiederhergestellt werden, was in der Folge häufig zahlreiche weitere gesundheitliche Verbesserungen mit sich bringt. Dennoch bleibt es meist nicht aus, dass Sie während einer Mayr-Kur auch an Gewicht verlieren. Da es sich nicht um eine Crash-Diät handelt, sondern Sie bei richtig durchgeführter Fastenkur die Essenszufuhr auf gesunde Weise und angepasst an Ihre Körperkonstitution reduzieren, ist die Gefahr eines Jojo-Effektes quasi bei null. Weitere Gründe, warum dieser bei einer Mayr-Kur vermieden wird sowie viel Interessantes zum Thema „Mayern und Abnehmen“ lesen Sie hier.

Worauf sollte ich nach der Kur achten?

Während der Fastenkur erfahren Sie viel über gesunde Ernährung, basische Lebensmittel und Ähnliches. Sie erlernen die mayrsche Ess- sowie Trinkkultur und einiges mehr. Je mehr davon Sie nach Ihrer Mayr-Kur in den Alltag übernehmen, desto mehr Gutes tun Sie Ihrem Körper, Ihrem Wohlgefühl und Ihrer Gesundheit. Empfehlenswert ist es auch, zur Entlastung Ihres Verdauungssystems immer mal wieder einen Fastentag einzulegen. Ebenfalls hilfreich für eine gesunde Verdauung ist das Intervallfasten, das sich sehr gut in den Tagesablauf einfügen lässt.

Fazit zu den Fragen über die moderne Mayr-Kur

Die moderne Mayr-Medizin kombiniert bewährte Heilprinzipien mit neuen Therapien – angepasst an die aktuellen Gegebenheiten, mit denen der heutige Mensch zu tun hat. Wenn Sie weitere Fragen zur modernen Mayr-Kur haben, schauen Sie sich gerne auf unserer Website um oder schreiben Sie uns eine Mail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ParkIgls FrauimParkquer Titelbild
Unser Tipp!
Österreich
· Tirol

Mach den Test

Welche Mayr-Kur passt perfekt zu dir?
Sie haben Interesse an einer Mayr-Kur?